Betreute Qualifikationsschriften
Sommersemester 2013
(1) Sprachwandel in der Französischen Revolution (B.A.-Arbeit)
(2) Varietäten des Französischen in Afrika. Die Fallbeispiele Togo und Demokratische Republik Kongo (B.A.-Arbeit)
Wintersemester 2013/14
(3) Das Französische der Maghrébins - eine linguistische Analyse von Text-Bild-Kombinationen (B.A.-Arbeit)
(4) Probleme der Übersetzbarkeit der philosophischen Fachsprachenterminologie (Deutsch - Französisch/Französisch - Deutsch) (B.A.-Arbeit)
Sommersemester 2014
(5) Diastratische Variation bei der WhatsApp-Kommunikation (B.A.-Arbeit)
(6) Szenarien des Sprachkontakts Spanisch - Quechua / Aymara im Kontext der spanischen Kolonialherrschaft (B.A.-Arbeit)
(7) Werbesprache und Sprachgesetzgebung in Frankreich - eine Zweckehe? (B.A.-Arbeit)
(8) Zeichen - Mode – Sprache (B.A.-Arbeit)
Wintersemester 2014/15
(9) Dialektwahrnehmung in Frankreich vom 19. Jahrhundert bis heute (B.A.-Arbeit)
(10) Gender- und Generation-Studies: Eine linguistische Untersuchung anhand des Italienischen (B.A.-Arbeit)
(11) Les influences lexicales du français sur l’espagnol dans le domaine de la mode (XVIIe – XXIe s.) (B.A.-Arbeit)
(12) Sprachkonflikt und Sprachkontakt: Spanisch – Katalanisch (B.A.-Arbeit)
Sommersemester 2015
(13) Das Katalanische zwischen ‚Decadència‘ und ‚Renaixença‘ (B.A.-Arbeit)
(14) Die Sprachlandschaft Julisch Venetien. Eine soziolinguistische Untersuchung (B.A.-Arbeit)
(15) Les dialectes et parlers des Îles Anglo-Normandes: Histoire – Actualité – Étude linguistique (B.A.-Arbeit)
Wintersemester 2015/16
(16) Die politische Sprache Marine Le Pens im Spannungsfeld von Rhetorik und Pragmatik (B.A.-Arbeit)
(17) Zu Entwicklung und Status des Frankoprovenzalischen (B.A.-Arbeit)
Sommersemester 2016
(18) Die Sprache des italienischen Faschismus (B.A.-Arbeit)
(19) 'Nueva Planta' und die Folgen - 300 Jahre Sprachgesetzgebung in Spanien (B.A.-Arbeit)
(20) Sprachbewusstsein, Sprachbewusstheit, Sprecheridentität in Uruguay (B.A.-Arbeit)
(21) Zum Stellenwert des Venezianischen im Kommunikationsraum der 'Serenissima Repubblica di Venezia' (B.A.-Arbeit)
Wintersemester 2016/17
(22) Das Französische als Sprache internationaler Politik in Geschichte und Gegenwart (B.A.-Arbeit)
Sommersemester 2017
(23) Die italienische ‚Werbesprache‘ der 1960er Jahre und ihre Rolle in der Reorganisation des Nähebereichs (B.A.-Arbeit)
(24) ‚Francien‘ und andere mittelalterliche Oïl-Idiome auf dem sprachhistoriographischen Prüfstand (B.A.-Arbeit)
(25) Gesellschaftliche Sprachenvielfalt – Sprachenmarkt der Drucker – individuelle Sprachwahl: frühneuzeitliche Mehrsprachigkeit bei Plantin und Moretus (B.A.-Arbeit)
(26) 'Parlare dello sport' – die italienische Sportberichterstattung der letzten Jahrzehnte: Ein Gradmesser für Sprachwandel? (B.A.-Arbeit)
(27) Sprachliche Formen und Funktionen des Mozarabischen (B.A.-Arbeit)
Wintersemester 2017/18
(28) Dictionnaire de l’Académie française – Littré – Larousse. Ein vergleichender Beitrag zur französischen Lexikographie des 19. Jahrhunderts (B.A.-Arbeit)
(29) Etappen französischer Sprachpolitik: I., III. und V. Republik (B.A.-Arbeit)
(30) Morphologie und Morphosyntax: Eine typologische Gegenüberstellung Italienisch – Mazedonisch – Deutsch (B.A.-Arbeit)
(31) Spanisch und Quechua in Peru – eine soziolinguistische Bestandsaufnahme (B.A.-Arbeit)
Sommersemester 2018
(32) Formen und Funktionen des Purismus: Vergleichende Betrachtung des Akademiewesens in Italien und Frankreich (16./17. Jahrhundert) (B.A.-Arbeit)
(33) Probleme, Erfolge und Misserfolge bei der Implementierung des Okzitanischen – eine empirische Untersuchung (B.A.-Arbeit)
(34) Vom 'Merowingerlatein' zum 'romanz' – eine kritische Würdigung der Frühzeit des Nordgalloromanischen (B.A.-Arbeit)
Wintersemester 2018/19
(35) Der sprachpolitische Diskurs über das Katalanische: seine Anfänge, seine Aktualität (B.A.-Arbeit)
(36) Gallizismen im Spanischen und Rumänischen – eine kontrastive Studie (B.A.-Arbeit)
(37) Italianismen im Deutschen. Eine diachrone Untersuchung ausgewählter Wortfelder (B.A.-Arbeit)
(38) La deissi nella lingua della pubblicità: gli anni Sessanta e Duemila a confront (B.A.-Arbeit)
(39) Übersetzung und Übertragung von Donald Duck-Comics: sprachliche Mittel, diskursive Strategien (B.A.-Arbeit)
(40) Varietätenlinguistische Beschreibung und Einordnung von französischen und frankokanadischen Kurznachrichten auf Twitter (B.A.-Arbeit)
(41) Zum Stellenwert des Französischen in der russophonen Welt (B.A.-Arbeit)
Sommersemester 2019
(42) Come vendere cinquecento macchine? Eine serielle, diachrone, linguistische Analyse italienischer Autowerbespots (B.A.-Arbeit)
(43) Lebensmittel 'da mordere' - Intertextualität und Text-Bild-Beziehungen in italienischen Printanzeigen (B.A.-Arbeit)
Sommersemester 2020
(44) Einsame Herzen aus linguistischer Sicht: Eine korpusbasierte, sprachvergleichende Analyse italienischer und deutscher Kontakt-, Bekanntschafts- und Heiratsanzeigen (B.A.-Arbeit)
(45) ‚Los taschos‘ und ‚los Wochos‘ und ‚gar kein Auto, Signorina‘ – Zur Stereotypisierung des Spanischen und Italienischen in Werbespots (B.A.-Arbeit)
Wintersemester 2020/21
(46) Wie spricht die Demokratie? - Eine lexikalische, semantische und pragmatische Analyse des aktuellen politischen Diskurses in Italien (B.A.-Arbeit)
Sommersemester 2021
(47) ... ma che schifo di gente, ragazzi! - Eine linguistische Untersuchung von Ausdrücken der Empörung und des Missfallens in italienischen und deutschen Kommentaren zu YouTube-Videos (B.A.-Arbeit)
(48) Mittelalterliche Glossen: eine kontrastive Analyse aus diskurstraditioneller Perspektive (B.A.-Arbeit)
(49) Versprachlichungsstrategien politischer Korrektheit. Eine empirische Untersuchung anhand von Online-Kommentaren zu italienischen und deutschen Zeitungsartikeln (B.A.-Arbeit)
Wintersemester 2021/22
(50) Ciao amore, ciao... Eine frame-basierte diachronische Untersuchung zum diskurstraditionellen Wandel italienischer 'Sanremo-Schlager' (1951-2021) (B.A.-Arbeit)
(51) Italiano e 'Jugozapadni istarski dijalekt' - uso, stato e fenomeni di contatto linguistico (B.A.-Arbeit)
Sommersemester 2022
(52) Die Macht der Emojis? Zur semiotischen Funktion und pragmatischen Wirkung von Bildzeichen im italienischen Social Media-Gebrauch (B.A.-Arbeit)
(53) Sprache(n) der Politik – Sprache(n) des Populismus. Ein Vergleich sprachlicher Verfahren im Spanischen und Italienischen (B.A.-Arbeit)
Wintersemester 2022/23
(54) Das Spanische der Sportberichterstattung zwischen Fach- und Alltagssprache (B.A.-Arbeit)
(55) Zur Komplexität mehrsprachiger Konstellationen in Katalonien (B.A.-Arbeit)
Sommersemester 2023
(56) …e fateci sapere se la nostra ricetta vi piace… – Eine diskurspragmatische Untersuchung italienischer Kochbücher und Food-Blogs (B.A.-Arbeit)
(57) Kasusabbau und Kasusreste im Französischen. Eine diachrone, computergestützte Studie (B.A.-Arbeit)
(58) Theoretische und praxisbezogene Aspekte der Migrationslinguistik. Das Beispiel der Italo-Tedeschi (B.A.-Arbeit)
Sommersemester 2024
(59) “Leave the gun. Take the Cannoli.” – Repräsentation und Stereotypisierung von ‚Mafiosi‘ und ihrer Sprache(n) im Film (B.A.-Arbeit)
(60) Zum Stellenwert des Palermitanischen – eine (Selbst-)Einschätzung durch seine Sprecherinnen und Sprecher (B.A.-Arbeit)
(61) Zwischen Beständigkeit und Wandel: das Italienische in der Schweiz (unter besonderer Berücksichtigung der Deutschschweiz) (B.A.-Arbeit)
Wintersemester 2024/25
(62) ¡Emociones! Eine multimodal-pragmatische Untersuchung spanischsprachiger TV-Werbespots aus dem Bereich ‚Kosmetik und Parfüm‘ von den 1980er Jahren bis heute (B.A.-Arbeit)
(63) Gallizismen, Italianismen, Germanismen – eine lexikologische Studie zu ihrer Reziprozität im Französischen, Italienischen, Deutschen (B.A.-Arbeit)
(64) „Le français va très bien, merci!“ – ‚crise du français‘, Sprachpflegeinstitutionen des Französischen und die Francophonie (B.A.-Arbeit)
(65) „Lëtzebuerg kann nämlech méi, wéi dräi Sproochen.“ – Zur Mehrsprachigkeit im Großherzogtum Luxemburg (B.A.-Arbeit)
(66) „Più Italia – meno Europa“. Eine serielle, framesemantische und multimodale Studie zur Sprache der Lega (B.A.-Arbeit)
(67) Sprache und Sprachpolitik im Franquismus: Akteure, Ziele, Narrative (B.A.-Arbeit)