Aktuelles
-
15.09.2022
Tutorinnen und Tutoren für den Orientierungstag gesucht
Am 10. Oktober für 8 Std. (12,00 € / Std.) mehr
-
25.07.2022
CHE-Ranking 2022 – Wieder unter den erfolgreichsten Romanistiken Deutschlands!
Die Romanistik der LMU schneidet im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) gut ab mehr
-
22.07.2022 um 19:30 Uhr
Romanistik-Chor: Histoires fantastiques
Konzert in der Großen Aula - Eintritt frei! mehr
-
01.07.2022
Master Romanistik: Bewerbung
Bis zum 1. Juli läuft die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2022/23 mehr
-
15.06.2022 – 15.09.2022
Colloque SIDF 2023: Appel à communications
-
14.06.2022 – 11.07.2022
Ausschreibung für das Logo des Colloque SIDF 2023
Der Siegerentwurf wird mit 400 EUR prämiert. Für den 2. und 3. Platz gibt es jeweils 50 EUR. mehr
-
03.06.2022
Corona-Pandemie: Informationen zu aktuellen Regelungen am Institut
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2022, Bibliotheksinformationen, Prüfungen (Aktualisierung 03.06.) mehr
-
15.05.2022
Ein Tag mit Franz Marc und Gustave Flaubert
Am Sonntag, 15. Mai 2022, 11 Uhr bis 16 Uhr im Franz Marc Museum in Kochel a. See lesen und diskutieren Veronika Bachfischer, Judith Heitkamp, Cathrin Klingsöhr-Leroy und Barbara Vinken mehr
-
26.04.2022
teatRom.25 lädt ein zu Germinal nach Émile Zola
Dienstag, 26. April und Mittwoch, 27. April 2022 jeweils 20:00 Uhr im Hörsaal H 030, Schellingstraße 4 mehr
-
23.04.2022 – 20.05.2022
Ausschreibung für das Logo des 14. Kongresses der AIEO2023
Der Siegerentwurf wird mit 400 € prämiert. Fur den 2. und 3. Platz gibt es jeweils 50 €. mehr
-
19.04.2022
Informationen zur B.A.-Arbeit und M.A.-Arbeit (Sommersemester 2022)
Anmeldung, Zulassungsvoraussetzungen, Bearbeitungszeit, formale Bestimmungen etc. mehr
-
18.04.2022
Einstufungstest Französisch/Spanisch SoSe 22
Stand der Korrekturen mehr
-
04.04.2022 – 19.04.2022
Informationen für Studienanfänger im Sommersemester 2022
In wenigen Wochen beginnt die Orientierungsphase für Erstsemester. Hier werden Sie zu allen wichtigen Terminen weitergeleitet. mehr
-
04.04.2022
Okzitanisch: Erweiterung des Angebots
Ab dem SoSe 2022 bietet das Institut ein 2-semestriges Okzitanisch-Angebot in den Bachelor- und Masterstudiengängen an. mehr
-
03.03.2022
Tierschicksale - Franz Marc, Paul Klee und Gustave Flaubert
Franz Marc Museum in Kochel am See vom 13. März bis 17. Juli 2022 mehr
-
02.03.2022
Trauer um Professor Harald Weinrich (1927-2022)
Das Institut für Romanische Philologie trauert um Herrn Prof. Harald Weinrich, der am 27. Februar 2022 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. mehr
-
21.02.2022
Trauer um Don Francisco Javier González Vilaltella (1939-2022)
Das Institut für Romanische Philologie trauert um Don Francisco Javier González Vilaltella, der am 10. Februar 2022 in seinem Haus in München einem plötzlichen Herzinfarkt erlegen ist. Er war von 1973 bis zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand im Jahr 2004 mit großem Engagement an unserem Institut als Lektor für Spanisch tätig. mehr
-
15.12.2021
Auszeichnung für Dagmar Stöferle
Am 23.11.2021 wurde PD Dr. Dagmar Stöferle der Hugo Friedrich und Erich Köhler-Preis für Romanistische Literaturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verliehen. mehr
-
09.12.2021
Kaufen Sie einen Nikolaus - Helfen Sie einem Kind
Mit der Nikolaus-Spendenaktion konnten insgesamt 350.- Euro durch Eure/Ihre freiwillige Spende gesammelt werden! Pia Stoffers und die ganze Fachschaft der Romanistik bedanken sich sehr herzlich im Namen der Stiftung ARROZ CON LECHE. mehr
-
08.12.2021
teatRom.25 nimmt die Proben wieder auf
Für das erste Projekt (Adaption von Émile Zola, Germinal) werden französischsprachige Mitstreiter*innen gesucht! mehr
-
26.11.2021
Studentisches deutsch-französisches Filmprojekt "Babylon Amiens"
Das Institut der Romanischen Philologie freut sich sehr über das Engagement der Studierenden und der beiden Initiatorinnen Claudia Kiessl und Christina Tschech (ehemals: Université de Picardie Jules Verne Amiens, heute: Sorbonne-Nouvelle Paris 3 und Sciences Po Paris, Campus Nancy). mehr
-
09.11.2021
Jugendliteraturpreis 2021 für Gudrun Penndorf
Das Institut für Romanische Philologie freut sich mit seiner ehemaligen Kollegin und gratuliert sehr herzlich. mehr
-
28.10.2021
Trauer um Dr. Werner Karl Oswald (1932–2021)
Das Institut für Romanische Philologie trauert um Herrn Dr. Werner Karl Oswald, der am 16. September 2021 nach schwerer Krankheit verstorben ist. mehr
-
15.10.2021 – 17.10.2021
Tagung: (De)Kolonial
Koloniale Kontinuitäten und Dekolonialität mehr
-
14.10.2021
Einstufungstest Französisch/Spanisch WiSe 2021/22
Stand der Korrekturen und Belegung der Kurse mehr
-
24.09.2021
Galicisch: Erweiterung des Angebots
Ab dem WS 21/22 bietet das Institut ein 2-semestriges Galicisch-Angebot in den Bachelor- und Masterstudiengängen an. mehr
-
07.02.2021
Trauer um Professor Ulrich Detges (1958-2021)
Das Institut für Romanische Philologie trauert um Professor Ulrich Detges, der nach schwerer Krankheit am 07.02.2021 verstorben ist. Sein plötzlicher Tod bedeutet für uns alle einen schweren Verlust. Er möge ruhen in Frieden. mehr
-
03.12.2020
Gastvortrag von Prof. Dr. Andrea Rössler am 03.12.2020
-
05.10.2020
Erste Projektergebnisse der UNI-Klasse „Moderne Fremdsprachen im Dialog“
-
09.09.2020
Gudrun Penndorf, M.A. erhält das Verdienstkreuz am Bande
-
30.09.2019
Fachbibliothek Philologicum am 30. September 2019 eröffnet
Literatur der Sprach- und Literaturwissenschaften unter einem Dach vereint mehr
-
11.02.2019
Romanistik A-Z
Alles rund um das Studium am Institut für Romanische Philologie mehr