Betreute Qualifikationsschriften / Supervised theses
Betreute Dissertationen / Supervision of doctoral dissertation projects
Daniel Biro: Sentimentanalyse des politischen Diskurses in Rumänien von 1945 bis 2020: Vertrauen und Abneigung in öffentlicher Rede.
Betreuung laufender Dissertationen / Supervision of current doctoral dissertation projects
Veronika Yasmin Prager: Mehrsprachigkeit in Portugal in der Zeit der Personalunion.
Katharina Six: Der Fall des implosiven /s/ im auf Teneriffa gesprochenen Spanisch.
Joshua Ludwig: Die Propagandasprache des rumänischen Legionarismus
Betreute M.A.-Arbeiten / Supervised M.A. theses
SoSe 2024:
Ricardo Novac: Evidentialität im Andinen Spanischen und im Rumänischen
WS 2022/2023:
Rosalie Diefenthaler: Die Realisierung von /s/ in der Codaposition im Spanischen von Las Palmas de Gran Canaria. Eine soziolinguistische Analyse unter Berücksichtigung der Variable Alter
SoSe 2021:
Patricia Frosa Dincuta: Interkomprehension in romanischen Sprachen: Eine Fallstudie zum Textverständnis im Französischen und Rumänischen.
Joshua Ludwig: Die Propagandasprache der Legion des Erzengels Michael.
Julia Theodora Stolz: Feminisierung von Berufsbezeichnungen im Französischen und Rumänischen.
SoSe 2018:
Sebastian Daniel Herman: Im Spannungsfeld der Zensur: Marin Sorescu (1936-1996) und Wolf Biermann (1936)
WS 2017/2018:
Laura Linda Jacobe Stachowitz: Mehrsprachigkeit im Val d’Aran: Sprachkontakt und Sprachwechsel.
SoSe 2017:
Daniel Biro: Der politische Diskurs in Rumänien und Frankreich. Eine kontrastive textlinguistische Analyse anhand Klaus Johannis’ und François Hollandes Reden.
Veronika Yasmin Prager: Mehrsprachigkeit in Portugal in der Zeit der Personalunion.
Betreute B.A.-Arbeiten / Supervised B.A. theses
WS 2021/2022:
Andrea Margret Zeidler: "Gândesc în germană. Ich träume auch auf Deutsch." – Code-Switching in der Rede rumänischer Migrant*innen der 1. und der 2. Generation in Bayern.
SoSe 2019:
Michaela Consuela Oberth: Das Neutrum im modernen Rumänisch.
WS 2018/2019
Lisell Victoria Salcedo Landeo: Neutrales Spanisch in spanischen und peruanischen Printmedien/El español neutro en los medios de comunicación escrita.
WS 2017/2018:
Patricia Frosa Dincuţă: Die umgekehrte Anrede im Rumänischen und Dari.
Veronika Heckel: Mehrsprachigkeit im Gebiet Galicien aus diachronischer Perspektive.
Carola Franziska Maierhofer: Historische Mehrsprachigkeit in Andalusien: von vor der Romanisierung bis in das Siglo de Oro.
Amanda Sporrer: Die lexikalische Synonymie im Rumänischen der Gegenwart.
SoSe 2017:
Natali Lyubomirova: Die Sefarden in Bulgarien und ihre Sprachen.
WS 2016/2017:
Lucian Suciu: Gallizismen im Spanischen und Rumänischen.
Frithjof Timo Wöhrmann: Portugiesisch und Rumänisch: Schriftsysteme im Vergleich.
SoSe 2015:
Daniel Biro: Illokution und Satztypen in der rumänischen Werbesprache.
WS 2014/2015:
Marco Oriti: Der gallo- und iberoromanische Einfluss im Sizilianischen. Eine Analyse anhand von Sprichwörtern.
Livia Schommer: Migrantenliteratur: rumänische Schriftsteller in Deutschland und in der Schweiz.
SoSe 2014:
Johanna Korteses: Gallizismen in der spanischen Pressesprache.
WS 2013/2014:
Katharina Pfreundschuh: Bedeutungswandel lateinischer Erbwörter in der rumänischen Sprache unter Berücksichtigung des Grundwortschatzes.
Magdalena Spann: Arabismen im europäischen Spanisch und im Italienischen: eine vergleichende, diachrone Analyse.
SoSe 2013:
Stefanie Roithner: Das expletive Subjektpronomen im dominikanischen Spanisch.
Betreute Staatsexamens-Zulassungsarbeiten / Supervised Staatsexamen theses
SoSe 2020:
Katharina Maria Aurelia Six: Estudio sociolingüístico de /s/ en posición implosiva en el español de Tenerife
WS 2017/2018:
Jennifer Cichon: Typische Ausspracheprobleme im Fremdsprachenerwerb bei spanischsprachigen Deutschlernern.
SoSe 2017:
Christian Heilmeier: Mehrsprachigkeit im Raum Valencia: Die Situation des Valencianischen aus soziolinguistischer Perspektive.
SoSe 2016:
Elisabeth Anna Bauer: Der Einfluss des Französischen auf die Lexik des Spanischen und Katalanischen. Eine korpusbasierte, diachronische und kontrastive Analyse.
WS 2015/2016:
Linda Bäumler: Interferenzen bei spanischsprachigen Migranten in Deutschland.
Monika Schneiderbauer-Schwendler: Spanische Werbesprache als Inszenierung von Varietäten.
Cornelia Wagenpfeil: Bilingualer Spracherwerb und Sprachgebrauch deutsch-spanischer Kinder in München.
SoSe 2015:
Johanna Korteses: Gallizismen in der spanischen Pressesprache.
WS 2012/2013:
Angeliki Fountoulidis: Die Sprache des politischen Diskurses in Venezuela: eine totalitäre Sprache? Eine Analyse am Beispiel der Diskurse von Hugo Chaves und Nicolás Maduro.
Betreute Magisterarbeiten / Supervised Magister theses
WS 2019/2020:
Mioara Ştefania Zurbău: Mehrsprachigkeit rumänischer Alt- und Neumigrant*innen in Augsburg (unter besonderer Berücksichtigung des durch Mehrsprachigkeit entstandenen Sprachverhaltens).
SoSe 2014:
Timea-Cynthia Adelmann: Spanisch-Deutsche Zweisprachigkeit auf dem Cono Sur (Südkegel).
Marion Esser: Spracherwerb in Katalonien.
SoSe 2013:
Kerstin Elise Enderle: Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Frankreich und Rumänien: Zur Lage der Roma und der deutschsprachigen Minderheiten vor und nach der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen.
Iva Marusic: Jugendsprache in Portugal.
WS 2011/2012:
Lea-Marie Deller: Code-switching in der Rede Mehrsprachiger. Analyse des Sprachverhaltens der deutsch-französischen Gemeinde in München.
Als Zweitgutachter:
WS 2015/2016:
Haffner, Lilly Eva-Maria: Überzeugungsstrategien in der italienischen Werbesprache. Eine chronologische Analyse der Werbeanzeigen von Pubblicità Progresso im Spiegel der Kulturgeschichte.
Ksenija Minejeva: Italiano e dialetto nella provincia di Vibo Valentia.
WS 2014/2015:
Denise Reichardt: Antieuropäismus und Populismus in der Rhetorik von Berlusconi und Erdoğan.
Eugenia Cotorobai: Tiermetaphern im Deutschen und Rumänischen: ein kontrastiver Vergleich.
SoSe 2014:
Ludmila Crudu: Einstellung zur Zweisprachigkeit in Sardinien.
Natalia Tarnowski: Sprachkontaktphänomene bei rumänischsprachiger Minderheit in Italien.
SoSe 2013:
Georgiana Drost: Phantastische Elemente in der rumänischen Novelle des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Überblick über die Entfaltung der rumänischen Phantastik anhand ausgewählter Novellen.
Angela Elisabeth Ellinger: Die „doppelbödige Rose“ Sprache: Zur Bedeutung des banatschwäbischen und rumänischen Hintergrunds im Werk von Herta Müller.
WS 2011/2012:
Itala Békési: Anredeformen im Ungarischen und Rumänischen.
Liliana Wolf: Frauenbilder bei den Realisten Theodor Fontane und Liviu Rebreanu. Eine sozialhistorische Analyse mit Blick auf die interkulturelle Literaturwissenschaft.
SoSe 2011:
Sevghin Mayr: Der tatarisch-rumänische Sprachkontakt in der rumänischen Dobrudscha: Sprachenwechsel oder Spracherhalt?