Betreute Qualifikationsschriften / Supervised theses
Betreute Dissertationen / Supervision of doctoral dissertation projects
Daniel Biro: Sentimentanalyse des politischen Diskurses in Rumänien von 1945 bis 2020: Vertrauen und Abneigung in öffentlicher Rede
Betreuung laufender Dissertationen / Supervision of current doctoral dissertation projects
- Veronika Yasmin Prager: Mehrsprachigkeit in Portugal in der Zeit der Personalunion.
- Katharina Six: Der Fall des implosiven /s/ im auf Teneriffa gesprochenen Spanisch.
- Joshua Ludwig: Die Propagandasprache des rumänischen Legionarismus
Betreute M.A.-Arbeiten / Supervised M.A. theses
- Andrea Margret Zeidler: Der definite (bestimmte) Artikel im gesprochenen Rumänisch: eine korpusbasierte Analyse (WS 2024/2025)
- Rosalie Diefenthaler: Die Realisierung von /s/ in der Codaposition im Spanischen von Las Palmas de Gran Canaria. Eine soziolinguistische Analyse unter Berücksichtigung der Variable Alter (WS 2022/2023)
- Patricia Frosa Dincuta: Interkomprehension in romanischen Sprachen: Eine Fallstudie zum Textverständnis im Französischen und Rumänischen (SoSe 2021)
- Joshua Ludwig: Die Propagandasprache der Legion des Erzengels Michael (SoSe 2021)
- Julia Theodora Stolz: Feminisierung von Berufsbezeichnungen im Französischen und Rumänischen (SoSe 2021)
- Sebastian Daniel Herman: Im Spannungsfeld der Zensur: Marin Sorescu (1936-1996) und Wolf Biermann (1936) (SoSe 2018)
- Laura Linda Jacobe Stachowitz: Mehrsprachigkeit im Val d’Aran: Sprachkontakt und Sprachwechsel (WS 2017/2018)
- Daniel Biro: Der politische Diskurs in Rumänien und Frankreich. Eine kontrastive textlinguistische Analyse anhand Klaus Johannis’ und François Hollandes Reden (SoSe 2017)
- Veronika Yasmin Prager: Mehrsprachigkeit in Portugal in der Zeit der Personalunion (SoSe 2017)
Betreute B.A.-Arbeiten / Supervised B.A. theses
- Julia Ludwig: Die Derivation mit Diminutivsuffixen im Rumänischen der Gegenwart: eine korpusbasierte Analyse (SoSe 2025)
- Ricardo Novac: Evidentialität im Andinen Spanischen und im Rumänischen (SoSe 2024)
- Maria Blejeru: Realisierung und Vermeidung des Hiatus im Rumänischen: eine Analyse anhand TV-Sendungen (SoSe 2022)
- Andrea Margret Zeidler: “Gândesc în germană. Ich träume auch auf Deutsch.” – Code-Switching in der Rede rumänischer Migrant*innen der 1. und der 2. Generation in Bayern (WS 2021/2022)
- Michaela Consuela Oberth: Das Neutrum im modernen Rumänisch (SoSe 2019)
- Lisell Victoria Salcedo Landeo: Neutrales Spanisch in spanischen und peruanischen Printmedien/El español neutro en los medios de comunicación escrita (WS 2018/2019)
- Patricia Frosa Dincuţă: Die umgekehrte Anrede im Rumänischen und Dari (WS 2017/2018)
- Veronika Heckel: Mehrsprachigkeit im Gebiet Galicien aus diachronischer Perspektive (WS 2017/2018)
- Carola Franziska Maierhofer: Historische Mehrsprachigkeit in Andalusien: von vor der Romanisierung bis in das Siglo de Oro (WS 2017/2018)
- Amanda Sporrer: Die lexikalische Synonymie im Rumänischen der Gegenwart (WS 2017/2018)
- Natali Lyubomirova: Die Sefarden in Bulgarien und ihre Sprachen (SoSe 2017)
- Lucian Suciu: Gallizismen im Spanischen und Rumänischen (WS 2016/2017)
- Frithjof Timo Wöhrmann: Portugiesisch und Rumänisch: Schriftsysteme im Vergleich (WS 2016/2017)
- Daniel Biro: Illokution und Satztypen in der rumänischen Werbesprache (SoSe 2015)
- Marco Oriti: Der gallo- und iberoromanische Einfluss im Sizilianischen. Eine Analyse anhand von Sprichwörtern (WS 2014/2015)
- Livia Schommer: Migrantenliteratur: rumänische Schriftsteller in Deutschland und in der Schweiz (WS 2014/2015)
- Johanna Korteses: Gallizismen in der spanischen Pressesprache (SoSe 2014)
- Katharina Pfreundschuh: Bedeutungswandel lateinischer Erbwörter in der rumänischen Sprache unter Berücksichtigung des Grundwortschatzes (WS 2013/2014)
- Magdalena Spann: Arabismen im europäischen Spanisch und im Italienischen: eine vergleichende, diachrone Analyse (WS 2013/2014)
- Stefanie Roithner: Das expletive Subjektpronomen im dominikanischen Spanisch (SoSe 2013)
Betreute Staatsexamens-Zulassungsarbeiten / Supervised Staatsexamen theses
- Katharina Maria Aurelia Six: Estudio sociolingüístico de /s/ en posición implosiva en el español de Tenerife (SoSe 2020)
- Jennifer Cichon: Typische Ausspracheprobleme im Fremdsprachenerwerb bei spanischsprachigen Deutschlernern (WS 2017/2018)
- Christian Heilmeier: Mehrsprachigkeit im Raum Valencia: Die Situation des Valencianischen aus soziolinguistischer Perspektive (SoSe 2017)
- Elisabeth Anna Bauer: Der Einfluss des Französischen auf die Lexik des Spanischen und Katalanischen. Eine korpusbasierte, diachronische und kontrastive Analyse (SoSe 2016)
- Linda Bäumler: Interferenzen bei spanischsprachigen Migranten in Deutschland (WS 2015/2016)
- Monika Schneiderbauer-Schwendler: Spanische Werbesprache als Inszenierung von Varietäten (WS 2015/2016)
- Cornelia Wagenpfeil: Bilingualer Spracherwerb und Sprachgebrauch deutsch-spanischer Kinder in München (WS 2015/2016)
- Johanna Korteses: Gallizismen in der spanischen Pressesprache (SoSe 2015)
- Angeliki Fountoulidis: Die Sprache des politischen Diskurses in Venezuela: eine totalitäre Sprache? Eine Analyse am Beispiel der Diskurse von Hugo Chaves und Nicolás Maduro (WS 2012/2013)
Betreute Magisterarbeiten / Supervised Magister theses
- Mioara Ştefania Zurbău: Mehrsprachigkeit rumänischer Alt- und Neumigrant*innen in Augsburg (unter besonderer Berücksichtigung des durch Mehrsprachigkeit entstandenen Sprachverhaltens) (WS 2019/2020)
- Timea-Cynthia Adelmann: Spanisch-Deutsche Zweisprachigkeit auf dem Cono Sur (Südkegel) (SoSe 2014)
- Marion Esser: Spracherwerb in Katalonien (SoSe 2014)
- Kerstin Elise Enderle: Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Frankreich und Rumänien: Zur Lage der Roma und der deutschsprachigen Minderheiten vor und nach der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen (SoSe 2013)
- Iva Marusic: Jugendsprache in Portugal (SoSe 2013)
- Lea-Marie Deller: Code-switching in der Rede Mehrsprachiger. Analyse des Sprachverhaltens der deutsch-französischen Gemeinde in München ( WS 2011/2012)
Als Zweitgutachterin:
- Haffner, Lilly Eva-Maria: Überzeugungsstrategien in der italienischen Werbesprache. Eine chronologische Analyse der Werbeanzeigen von Pubblicità Progresso im Spiegel der Kulturgeschichte (WS 2015/2016)
- Ksenija Minejeva: Italiano e dialetto nella provincia di Vibo Valentia (WS 2015/2016)
- Denise Reichardt: Antieuropäismus und Populismus in der Rhetorik von Berlusconi und Erdoğan (WS 2014/2015)
- Eugenia Cotorobai: Tiermetaphern im Deutschen und Rumänischen: ein kontrastiver Vergleich (WS 2014/2015)
- Ludmila Crudu: Einstellung zur Zweisprachigkeit in Sardinien (SoSe 2014)
- Natalia Tarnowski: Sprachkontaktphänomene bei rumänischsprachiger Minderheit in Italien (SoSe 2014)
- Georgiana Drost: Phantastische Elemente in der rumänischen Novelle des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Überblick über die Entfaltung der rumänischen Phantastik anhand ausgewählter Novellen (SoSe 2013)
- Angela Elisabeth Ellinger: Die „doppelbödige Rose“ Sprache: Zur Bedeutung des banatschwäbischen und rumänischen Hintergrunds im Werk von Herta Müller (SoSe 2013)
- Itala Békési: Anredeformen im Ungarischen und Rumänischen (WS 2011/2012)
- Liliana Wolf: Frauenbilder bei den Realisten Theodor Fontane und Liviu Rebreanu. Eine sozialhistorische Analyse mit Blick auf die interkulturelle Literaturwissenschaft (WS 2011/2012)
- Sevghin Mayr: Der tatarisch-rumänische Sprachkontakt in der rumänischen Dobrudscha: Sprachenwechsel oder Spracherhalt? (SoSe 2011)