Romanistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrveranstaltungen / Teaching

Ludwig-Maximilians-Universität München, ab Sommersemester 2023

Wintersemester 2024/2025

  • Wissenschaftliche Übung: Einführung in die Fachdidaktik des Spanischen (Grundkurs), mit Prof. Dr. Johanna Wolf, Mi. 10-12 Uhr
  • Vorlesung: Einführungsvorlesung in die Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (Spanisch / Portugiesisch), mit Prof. Dr. Benjamin Loy, Di. 10-12 Uhr
  • Ringvorlesung: Mit allen Sinnen. Ästhetische Erfahrung in romanischer Gegenwartslyrik (Spitzer Lecture for Poetry), Mo. 18-20 Uhr
  • Oberseminar: BA, MA, Zula, Promotionsprojekte/ theoretische Grundlagentexte, Di. 18-20 Uhr
  • Wissenschaftliche Übung: Repetitorium Fachdidaktik Spanisch (PO 2017), mit Prof. Dr. Johanna Wolf, Mi. 10-12 Uhr
  • Wissenschaftliche Übung: Vertiefungsübung zur Einführungs-Vorlesung in die Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (Spanisch), mit Prof. Dr. Benjamin Loy, Di. 16-18 Uhr
  • Blockseminar: Warum Dichtung?! Zum Verhältnis von Lyrik und Gesellschaft, Mo. 21.10.2024/16.12.2024/13.01.2024 10-17 Uhr
  • Basisseminar für Promovierende: Ethik, Ästhetik und Erfahrung. Zur Frage des Verhältnisses von ›Betroffenheit‹ und Autorität in Kunst und Literatur (mit Univ. Prof. Christopher F. Laferl, Universität Salzburg), Vorbesprechung (online): Donnerstag 17.10.2024 (17-19 Uhr);Termin München: Donnerstag, 14.11.2024 (11-18 Uhr);Termin Salzburg: Freitag, 29.11.2024 (11-18 Uhr)

Sommersemester 2024

  • Vorlesung: Einführungsvorlesung in die Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (Spanisch / Portugiesisch), mit Prof. Dr. Benjamin Loy, Di. 10-12 Uhr
  • Übung: Einführung in die Fachdidaktik des Spanischen (Grundkurs), mit Prof. Dr. Johanna Wolf, Mi. 08:30-10 Uhr
  • Seminar: Französische Gegenwartsliteratur (Reza, Gély, Damasio, etc.), Do. 14-16 Uhr
  • Oberseminar: Literaturwissenschaft u. Fachdidaktik Spanisch/Französisch, Di. 18-20 Uhr
  • Übung: Repetitorium Fachdidaktik Spanisch (PO 2017), mit Prof. Dr. Johanna Wolf, Mi. 08:30-10 Uhr
  • Masterseminar: Staunen, Schaudern, Schrecken, Do. 10-12 Uhr

Wintersemester 2023/2024

  • Vorlesung: Einführungsvorlesung in die Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Spanisch/Portugiesisch), mit Prof. Dr. Daniel Graziadei, Di. 10-12 Uhr
  • Übung: Einführung in die Fachdidaktik des Spanischen (Grundkurs), Mi. 10-12 Uhr
  • Seminar: ›Ich ist ein Alien‹. Selbst- und Fremdverstehen durch Kunstgriffe der Science-Fiction, Do. 14-16 Uhr
  • Seminar: Wozu Literatur?! Zur individuellen und gesellschaftlichen Relevanz ästhetischer Erfahrung, Do. 10-12 Uhr

Sommersemester 2023

  • Vorlesung: Einführungsvorlesung in die Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (Spanisch / Portugiesisch), mit Prof. Dr. Daniel Graziadei, Di. 10-12 Uhr
  • Seminar: Diktatur und Gewalt in Wort und Bild. (Graphische) Gegenwartsliteratur in Spanien und Lateinamerika, Do. 10-12 Uhr
  • Seminar (Fachdidaktik): Text- und Medienkompetenz im fremdsprachlichen Literaturunterricht, Mi. 12-14 Uhr
  • Übung: Repetitorium zum literaturwissenschaftlichen Examen in Spanisch (Lyrik/Drama), Mi. 08:30-11 Uhr
  • Übung: Kolloquium zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Spanisch, Mi. 14-16 Uhr

 

Universität Heidelberg, bis Wintersemester 2022/2023

Vorlesungen

  • Einführungsvorlesung in die romanische Literaturwissenschaft. Spanisch, Französisch, Italienisch (SoSe 2021 – SoSe 2022)
  • Ringvorlesung: Poetische Welten. Lyrische Epochen und Formsprachen in Kontakt (mit Daniel Winkler)

Hauptseminare

 

  • Albert Camus. Roman, Drama und Essay (Hauptseminar, WS 2018/19)
  • Französische Gegenwartsliteratur I: Camus, Reza, Khadra, Jestin (WS 2020/21)
  • Roberto Bolaño. Gegenwartsliteratur und ihre Gesellschaftsrelevanz (WS 2020/21)
  • Literatur und Diktatur (SoSe 2022)

Transversale Seminare und studentische Workshops

 

  • Relevanz und Stellenwert klassischer Texte im Unterricht (WS 2019/20)
  • Warum (klassische) Literatur an der Schule unterrichten? Hugos Notre-Dame de Paris (WS 2019/20)

Proseminare

 

  • Spiegel, Spiel im Spiel, Rollenspiel. Theater der Postmoderne (WS 2007/2008)
  • Théâtre québécois. Trembley, Chaurette, Miccone (WS 2010/11)
  • García Lorca. Lyrik und Theater (WS 2010/11)
  • Selbstreferentielles Theater im Siglo de Oro. Lope de Vega und Calderón (SoSe 2011)
  • Theater im 20. Jh. Artaud, Genet, Koltès (SoSe 2011)
  • André Gide. Traités und Romanwerk (WS 2011/12)
  • Pikareske Literatur im Siglo de Oro. Vom Lazarillo de Tormes bis zu Cervantes’ Rinconete y Cortadillo (WS 2011/12)
  • Las Novelas ejemplares de Cervantes (SoSe 2012)
  • Theater zwischen Barock und Klassik. Pierre Corneille (SoSe 2012)
  • Religion und Literatur. Flauberts Trois Contes (WS 2012/13)
  • Bécquers Leyendas. Zwischen Romantik und Moderne (WS 2012/13)
  • Spanische Lyrik im 19. Jahrhundert. Espronceda, Bécquer, Castro (SoSe 2013)
  • Das französische Prosagedicht. Baudelaire, Rimbaud, Char, Ponge (SoSe 2013)
  • Flauberts Madame Bovary im Spiegel der Literaturtheorie (WS 2013/14)
  • Rubén Darío y el Modernismo (WS 2013/14)
  • Traum, Rausch und Wahn in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Balzac, Flaubert, Nerval (SoSe 2014)
  • La Generación del 98. Valle-Inclán, Machado, Jiménez (SoSe 2014)
  • Dandy, Flaneur et Femme fatale. Barbey d’Aurevilly, Baudelaire, Huysmans (WS 2014/15)
  • Spanische und lateinamerikanische Avantgarden. Gómez de la Serna, Huidobro, Vallejo, Borges (WS 2014/15)
  • Jean-Jacques Rousseau: Les rêveries du promeneur solitaire (SoSe 2015)
  • Die Entwicklung des spanischen romance vom Mittelalter bis in die Moderne (SoSe 2015)
  • Das christliche Erbe im Werk Charles Baudelaires (WS 2016/17)
  • Mensch und Entmenschlichung in der hispanophonen Literatur der Moderne. Ortega y Gasset, García Lorca, Vallejo (WS 2016/17)
  • Góngora und die Lyrik im Siglo de Oro (SoSe 2017)
  • Beginn der literarischen Moderne in Mexiko. Ramón López Velarde (WS 2018/19)
  • Sigmund Freud und der Surrealismus in Spanien und Lateinamerika (SoSe 2019)
  • Trauma, Erinnerung und Literatur. Juan Gelman und die argentinische Militärdiktatur (WS 2019/20)
  • Le théâtre classique. Corneille, Molière et Racine (Proseminar, WS 2019/20)
  • Französische Gegenwartsliteratur II: Deguy, Prigent, Beck (WS 2020/21)
  • Cuento latinoamericano. Quiroga, Cortázar, García Márquez, Rivas, Osorio, Bolaño (SoSe 2021)
  • Literatura contemporánea de Iberoamérica y España (WS 2021/22)
  • Frankophone Gegenwarts-Science-Fiction (SoSe 2022)
  • Stationen hispanophoner Dichtung vom Siglo de Oro bis in die Gegenwart (SoSe 2022)
  • Novela gráfica. Stassi, Altarriba, Roca (WS 2022/23)

Curriculare Grundlagenkurse (Grundlagenproseminare, Übungen, Prüfungskolloquien)

 

  • Einführung in die romanische Literaturwissenschaft (SoSe 2007)
  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft (SoSe 2017 – SoSe2022)
  • Einführung in die Literaturgeschichte Spaniens und Lateinamerikas (SoSe 2019 – WS 2022/23)
  • Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (SoSe 2020 – WS 2022/23)
  • Ästhetische Kompetenzen. Einführung in die romanische Fachdidaktik (WS 2020/21 – WS 2021/22)
  • Kolloquium für B.A. Französische und spanische Literatur- und Kulturwissenschaft, mündliche BA-Prüfung, Master- und Bachelorarbeit (WS 2020/21 – WS 2022/23)

Servicebereich