Romanistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationsliste

Selbständige Publikationen

Erschienen

Wolf, Johanna (2022): Fremder Text – fremde Welt. Zu Störungen im Organisationsablauf beim Verstehen fremdsprachlicher Texte. Berlin/New York: de Gruyter [Beihefte zur ZrPH, 450].

Wolf, Johanna (2012): Kontinuität und Wandel der Philologien. Textarchäologische Studien zur Entstehung der Romanischen Philologie im 19. Jahrhundert. Tübingen: Narr [Romanica Monacensia, 80].
rezensiert von: Gardt, Andreas (2015): „Johanna Wolf, Kontinuität und Wandel der Philologien. Textarchäologische Studien zur Entstehung der Romanischen Philologie im 19. Jahrhundert. (Tübingen, 2012).“ Historiographia Linguistica 42: 2, 453-456.

Im Erscheinen

Wolf, Johanna/Tschugmell, Nicola/Schoefl, Martin: Pädagogik trifft Linguistik: Fremdsprachen im Klassenzimmer. Erscheint voraussichtlich Ende 2025, Tübingen: Narr [Studienbücher].

Herausgaben

Veröffentlicht

Schrott, Angela/Wolf, Johanna/Pflüger, Christine (2023): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. Berlin/New York: de Gruyter [LIT – Linguistik-Impulse-Tendenzen].

Corti, Agustín/Wolf, Johanna (2017): Romanistische Fachdidaktik: Grundlagen – Theorien – Methoden. Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung: Der Dialog der Fachdidaktiken mit Fach- und Bildungswissenschaften (Band 1), Münster/New York: Waxmann.

Schmelzer, Dagmar/Hertrampf, Marina/Wolf, Johanna/Kienberger, Antonia/Bauer, Elisabeth (2007): Handeln – Verhandeln. Bonn: Romanistischer Verlag.

Im Erscheinen

Eibensteiner, Lukas/Teixeira Kalkhoff, Alexander/Wolf, Johanna (im Druck): Special Issue Usage-based perspectives on constructions and patterns in foreign language acquisition and data-driven learning (Ampersand: An Interdisciplinary Journal of Language Sciences and Bilingualism; erscheint voraussichtlich Ende 2024/Anfang 2025)

Gruber, Teresa/Wolf, Johanna (angenommen): Special Issue Multiword Units in Multilingual learners (International Journal of Bilingualism; erscheint voraussichtlich Ende 2025)

Aufsätze

Veröffentlicht

Wolf, Johanna (2023): „In der Kürze liegt die Würze? Zur Messbarkeit von Komplexität in diskursiven Kurzformen auf Online-Plattformen.”, in: Schrott, Angela/Wolf, Johanna/Pflüger, Christine (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. (Reihe Linguistik – Impulse und Tendenzen). Berlin: de Gruyter, 231-257.

Schrott, Angela/Wolf, Johanna Wolf/Pflüger, Christine (2023): „Textkomplexität und Textverstehen. Einführende Überlegungen zu einer interdisziplinären Modellierung.”, in: Schrott, Angela/Wolf, Johanna/Pflüger, Christine (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. (Reihe Linguistik – Impulse und Tendenzen). Berlin: de Gruyter, 3-27.

Wolf, Johanna (2022): „Concepts of Europe: How Twitter shapes our ideas about Europe.”, in: Heinemann, Sabine/Helfrich, Uta/Visser, Judith (Hrsg.): On the discursive deconstruction and reconstruction of Europe. Stuttgart: Metzler, 233-269, (Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation / Language, History, Politics, and Communication).

Wolf, Johanna (2022): „Linguistic Perceptions on Spanglish Discourse Settings: Processes of divergence in Constructing Identity.”, in: Bouzouita, Miriam/Enghels Renata (Hrsg.): Convergence and divergence in Ibero-Romance across contact situations and beyond. Berlin/New York: de Gruyter, 179-208, (Reihe „Beihefte zur Zeitschrift Romanische Philologie“).

Wurzer, Karoline/Wolf, Johanna (2021): „Les accents natifs et non-natifs du français. Une étude perceptive auprès d’apprenants du FLE.”, in: Pustka, Elissa (Hrsg.): La prononciation du français langue étrangère: perspectives linguistiques et didactiques. Tübingen: Narr, 73–111 (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung; vol. 18).

Wolf, Johanna (2021): „Is it construction all the way down? Zur Anwendung konstruktionsgrammatischer Regeln auf Verbkonstruktionen vom Typ gustar.“, in: Bürgel, Christoph/Gevaudan, Paul/Siepmann, Dirk (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen. Schneider Verlag, 125-147.

Hennecke, Inga/Wolf, Johanna (2021): „Chunks first, syntax second? Aphasiedaten als Quelle für eine konstruktionsgrammatische Sprachverarbeitungstheorie.“, in: Döhla, Hans Jörg/Hennemann, Anja (Hrsg.): Konstruktionsgrammatische Zugänge zu romanischen Sprachen. Berlin: Frank & Timme, 215-240, („Strukturelle Dynamik und Sprachkontakt in der Romania“).

Wolf, Johanna (2021): „La semántica del hablar”, in: Loureda, Oscar/ Schrott, Angela (Hrsg.): Manual de „la lingüística del hablar“. Berlin/New York: de Gruyter, 443–459, (Manual of Romance Linguistics).

Wolf, Johanna (2020): „Zurück zu den Anfängen? Was historische Perspektiven auf die Debatten um die Grammatikvermittlung der modernen Fremdsprachen für den aktuellen Dialog zwischen Forschung und Praxis lehren könnten.”, in: Prifti, Elton: Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania. Sammelband der Vorträge des 31. Romanistischen Kolloquiums, 225-245.

Wolf, Johanna (2019): „French: Dictionaries of Language Difficulties”, in: Lebsanft, Franz/Tacke, Felix: Manual of Standardization in the Romance Languages. Berlin/New York: de Gruyter, 461–479, (Manual of Romance Linguistics).

Wolf, Johanna (2018): „‚Bien oyredes lo que diran‘ – Zwischen Epigonentum und Überflügelung: Jacob Grimm, Friedrich Diez und die Romanische Philologie“, in: Ehrhardt, Holger et al.: Über Nachtfliegen, Erdmännchen und Meisterdiebe. Neue Beiträge zur Grimm- und Märchenforschung. Kassel: Kassel university press, 295-326.

Wolf, Johanna (2018): „Konstruktionen und chunks im Fremdspracherwerb: Zur Bedeutung von Frequenz und Gebrauchspräferenz am Beispiel von Unterschieden zwischen L1- und L2-Sprechern bei der Bildung von Kollokationen mit quedarse, volverse, hacerse und ponerse.“, in: Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 12/1, 35-69.

Wolf, Johanna (2017): „Zwischen Transzendenz und Positivismus: Friedrich Diez und die Anfänge der Romanischen Philologie als «moderne» Wissenschaft.“, in: Grazer linguistische Berichte 87, 25-56.

Corti, Agustín/Wolf, Johanna (2017): „Einleitung.“, in: Corti, Agustín/ Wolf, Johanna (Hrsg.): Romanistische Fachdidaktik: Grundlagen – Theorien – Methoden. Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung: Der Dialog der Fachdidaktiken mit Fach- und Bildungswissenschaften (Band 1), Münster/ New York: Waxmann, 11-19.

Wolf, Johanna (2015): „Von der Messbarkeit der Sprache: Die Diskussion um Organizität und Genealogie als Wertskalen der Sprachforschung im 19. Jahrhundert.“, in: Haßler, Gerda: Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität: Wendepunkte, Krisenzeiten, Umbrüche, Münster: Nodus, 167-181.

Kalkhoff, Alexander/Wolf, Johanna (2015): „Hugo Schuchardt (1900): ,Über die Klassifikation der romanischen Mundarten‘ (Probe-Vorlesung gehalten zu Leipzig am 30. April 1870): Vom Wunderbaum zum Regenbogen.“, in: Messling, Markus: Determinismus - Rassismus - Philologie: Grundlagentexte des 19. Jahrhunderts, Paderborn: Fink, 423-448.

Wolf, Johanna (2015): „Bilder und Rahmen: Sprachlich-semantische Verfahren als Strategien der Diskurskonstitution am Beispiel der Statusdiskussion um die romanischen Sprachen im 19. Jahrhundert“, in: Lebsanft, Franz/Schrott, Angela: Texttraditionen und Diskursanalyse. Vandenhoeck&Ruprecht, 377-394.

Kalkhoff, Alexander/Wolf, Johanna (2014): „Kontingenz: Zufall und Kalkül. Zur Fachgeschichte der Romanischen Philologie (1820-1890).“, in: Oesterreicher, Wulf/Selig, Maria (Hrsg.): Geschichtlichkeit von Sprache und Text: Philologien - Disziplingenese - Wissenschaftshistoriographie. Paderborn: Fink, 131-152.

Schöch, Christof/Wolf, Johanna (2013): „Die Visualisierung von Varianten in der digitalen Textedition: Alte methodische Debatten im neuen Licht der digitalen Medien.“, in: Albizu, Cristina/Döhla, Hans-Jörg/Zöllner, Reto et al. (Hrsg.): Variante et variété. Actes du VIe Dies Romanicus Turicensis, Zurich, 24-25 2011, Edizioni ETS, 189-206.

Blauth-Henke, Christine/Wolf, Johanna (2011): „Methode als Grenze: Zur Spaltung von Philologie und Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert.”, in: Haßler, Gerda (Hrsg.): History of Linguistics 2008: Selected papers from the Eleventh International Conference on the History of the Language Sciences, 30 August – 2 September 2008, Potsdam. Amsterdam: Benjamins, 49-66.

Kalkhoff, Alexander/Wolf, Johanna (2010): „Sprachbegriff und Theorie des neusprachlichen Unterrichts im 19. Jahrhundert. ‘Modern-europäische Bildung’ und Neusprachliche Reformbewegung.“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 247:1 (2010), 75-90.

Wolf, Johanna (2008): „Un style de construction ou de déconstruction? Quelques phénomènes d’interdiscursivité entre les différentes conceptions de la philologie des langues modernes et linguistique en Allemagne au cours du XIXe siècle.“, in: Schwarze, Sabine/Reutner, Ursula (Hrsg): Le style, c’est l’homme. Unité et multiplicité des langages scientifiques romans. Frankfurt am Main: Lang, 95-114.

Wolf, Johanna (2008): „Mon Dieu que vous êtes français. Zur Konstitution kollektiver martinikanischer Identität auf sprachlicher Ebene.“, in: Buch, Steffen/Ceballo Viro, Alvaro/Geertz, Christian (Hrsg.): Selbstreflexivität. Bonn: Romanistischer Verlag, 327-350.

Selig, Maria/Kalkhoff, Alexander/Wolf, Johanna (2005): „‚…daß das Studium der neuern Sprachen und Literaturen ein ächtes Humanitätsstudium werde.’ – Les débuts de la philologie romane et la question éthique.“, in: Bähler, Ursula (Hrsg.): Éthique de la philologie. Ethik der Philologie. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 21-40.

Zur Veröffentlichung angenommen

Hafner, Jochen/Wolf, Johanna (im Druck): „Sage mir, was du siehst und ich sage dir, was du verstehst. Zur kognitiven Verarbeitung multimodaler Komplexität in politischen Karikaturen“, erscheint in: Linzmeier, Laura/Kalkhoff-Teixeira, Alexander/Wiesinger, Evelyn: Festschrift für Maria Selig. Tübingen: Narr (ScriptOralia).

Wolf, Johanna (im Druck): „Empirical research methods in the didactics of Romance languages”, erscheint in Montemayor, Julia/Neusius, Vera/Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.): Applied Romance Linguistics. Berlin/New York: de Gruyter, (Manuals of Romance Linguistics).

Wolf, Johanna (im Druck): „In chunks we trust…the problem of gender assignment in foreign language learning of French”, in: International Journal of Bilingualism, erscheint 2024.

Eingereicht und unter Begutachtung

Hennecke, Inga/Wiesinger, Evelyn/Wolf, Johanna (eingereicht): „Zur Dynamik von Präpositionen in complemento de régimen-Konstruktionen des Spanischen“, in: Romanistisches Kolloquium XXXVIII Romanistik und kognitive Linguistik. Tübingen: Narr.

Wolf, Johanna/Terlaak, Clara/Schimke, Sarah (eingereicht): „Grammatical gender in adolescent German learners of Spanish as a foreign language: Evidence from production and perception.”, in: Ampersand: An Interdisciplinary Journal of Language Sciences and Bilingualism.

Lücke, Stephan/de Crignis, Patricia/Wolf, Johanna/Zacherl, Florian (angenommen): „The MuLeCo Project: A learner corpus of L1-German learners of Romance languages.”, in: Ampersand: An Interdisciplinary Journal of Language Sciences and Bilingualism.

Rezensionen

Wolf, Johanna (2023): „Ingrid Neumann-Holzschuh/Julia Mitko: Grammaire comparée des français d’Acadie et de Louisiane (GraCoFAL), avec un aperçu sur Terre-Neuve. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018, 942 S.“, in: Romanische Forschungen, 135, 236-238.

Wolf, Johanna (2020): „Gustav Gröber: Briefe aus den Jahren 1869 bis 1910. Ausgewählt und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann. Berlin/Boston: De Gruyter 2018, 305 S. (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, 425).“, in: Romanische Forschungen, 132, 574-578.

Wolf, Johanna (2018): „Bartsch, Karl/Gaston Paris: Correspondance, entièrement revue et complétée par Ursula Bähler à partir de l’édition de Mario Roques. Firenze: Galluzzo 2015, XLVI + 136 S. (L’Europe des Philologues. Correspondances, 2).“, in: Romanische Forschungen, 130, 377-379.

Wolf, Johanna (2018): „Le siècle d’or de la linguistique en Allemagne: De Humboldt à Meyer-Lübke, De Jacques François. Limoges: Lambert-Lucas, 2017.“, in: Historiographia Linguistica, 45, 1-2, 235 –240. (Online veröffentlicht 20 June 2018)

Wolf, Johanna (2017): „Richard Trachsler (Hg.): Bartsch, Foerster et Cie. La première romanistique allemande et son influence en Europe. Paris: Classiques Garnier 2013, 305 S.“ (Rencontres, 64), in: Romanische Forschungen, 129: 1, 78-83.

Wolf, Johanna (2017): „Zwischen Kulturtransfer und Spracherwerb: Walter Kuhfußʼ Kulturgeschichte des Französischunterrichts.“, in: Romanische Studien 5, 331–338.


Servicebereich