Romanistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vorträge und Postervorstellungen ab 2014 (Vorträge in Auswahl)

Auf Einladung

2024 (in Vorbereitung) Das MuLeCo-Projekt – oder: Was wir von einem L1-Deutsch-Lernerkorpus über den Erwerb romanischer Sprachen erfahren können, Symposium Fachdidaktik und Linguistik, Universität Paderborn, 13.-14. November 2024.

2024 (in Vorbereitung) Aber bitte mit Fehlern! Sprachfehler als Indikatoren für Verarbeitung und Spracherwerb am Beispiel von Lernerproduktionen Französisch und Spanisch, GfM Universität Regensburg, 12.10.2024.

2024 (in Vorbereitung) Eine Norm, sie zu knechten? Und ewig zu binden? Zur Problematik von Standard, Norm und Variation im Fremdsprachenunterricht Französisch, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen, 02.10.2024.

2023 Auf der Suche nach der „verlorenen“ Norm: Sprachliche Identität(en) im Schreiben frankophoner Autor:innen Kanadas, Vortragszyklus „Spektrum der Wissenschaften“, Zentrum Seniorenstudium der LMU München, 08.11.2023.

2023 Input matters – Output aber auch! Inputoptimierung anhand von Lernerproduktionen bei der Vermittlung von Grammatik und Wortschatz, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen, 13.07.2023.

2023 Identitäten sprachlich verhandeln? Zu sprachlichen Norm(en) und Normbrüchen in der Literatursprache des frankophonen Canadas, Universität Regensburg, 15.06.2023.

2023 Zur Dynamik von Präpositionen in ambigen Konstruktionen des Spanischen (mit Evelyn Wiesinger), Romanisches Kolloquium, Universität Jena, 08.06.2023.

2023 Cet un grand problème – Potenziale und Grenzen von Lernerkorpusdaten: das MuLeCo-Projekt, Ringvorlesung „Mehrsprachigkeit interdisziplinär“, Pädagogische Hochschule Linz, 17.04.2023.

2023 Alles easy? Vom Überleben als ,Hanna’ im Wissenschaftsbetrieb, Keynote beim Limes-Kolloquium, Salzburg, 01.03.2023.

2022 Péri en mer de signes – Zu Determinationsstrategien von fortgeschrittenen Fremdsprachenlerner:innen und deren Auswirkungen auf das Textverstehen, Vortrag bei den Jenaer Beiträgen zur romanistischen Fremdsprachendidaktik, 07.02.2022.

2021 In chunks we trust...why multilingual speakers need more than one feature for successful processing of morphosyntactic information, Vortrag beim Workshop Multiword Units in Multilingual Speakers, 07.06.2021, Tübingen (Online).

2019 Verstehen im mehrsprachigen Gehirn - wo kommt der Sinn her? Zu Strategien der Bedeutungsdetermination von Lerner*innen im gesteuerten Fremdsprachenerwerb, Vortrag in der VL Nouvelles tendances en sciences du langage Universität Koblenz-Landau, 25.11.2019.

2019 Philologie als Linguistik des Sinns? Zur Aufgabenbestimmung der Philologie im 19. Jahrhundert und deren Implikation für eine verstehenstheoretisch reflektierte Textlinguistik, Münster, 200 Jahre Nationalphilologien, 13.06.2019.

2019 Lire sans comprendre? La compréhension des textes en langue étrangère: une analyse de certains cas problématiques dans la transformation des informations textuelles en représentations mentales, Gastvortrag im Séminaire des Sciences du Langage (SeSLa), Université St. Louis, Bruxelles, 08. 05.2019.

2018 Vom Sprachenwettstreit: Bedeutungsdetermination im multilingualen Gehirn. Beobachtungen aus dem sukzessiven, gesteuerten Fremdsprachenerwerb, Gastvortrag im Linguistischen Forum Regensburg.

2018 Analyse um jeden Preis? Zur Rolle von prefabs und Konstruktionen im Fremdsprachenerwerb am Beispiel spanischer Verbalperiphrasen, Symposium Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen, Universität Paderborn.

2018 Von Wolfskindern und Kaspar Hauser - Zum Faktor Age of Onset im Erst- und Zweitsprachenerwerb, Jahresversammlung des Lion’s und Rotary Clubs Günzburg.

2017 Tolle, lege – und was dann? Zum Problem des Textverstehens im Fremd-sprachenunterricht, Sektion 20 „Begegnungen mit Texten: Textkomplexität und Textkompetenz aus fachdidaktischer und linguistischer Sicht“, XXXV Romanistentag, Zürich, Schweiz.

2016 Muss der Sprachunterricht umkehren? Und wenn ja, wohin? (Alte) Methodische Debatten im Licht neuerer Erkenntnisse aus Psycho- und Neurolinguistik und ihre mögliche Relevanz für den Fremdsprachenunterricht der romanischen Sprachen, Romanistisches Forschungskolloquium Mannheim.

2016 „Bien oyredes lo que diran“ – Zwischen Epigonentum und Überflügelung: Jacob Grimm und die Romanische Philologie, Gastvortrag bei der Internationalen Ringvorlesung „Die Brüder Grimm im Kontext der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte – Gegenwärtige Tendenzen der Grimm Forschung“, Universität Kassel.

2015 Auf der Suche nach dem „Eigenen“? Hispano- und frankophone Identitätskonstitutionen zwischen Dissoziation und Integration, Gastvortrag an der Universität Kassel.

2015 Als Humboldt irrte… oder: Bildungsmythen im 19. Jahrhundert, Vortrag bei der Internationalen Ringvorlesung „Sprache und Sprachen: Wenn der Hausverstand sich irrt!“, Universität Salzburg.

2014 Zwischen Transzendenz und Positivismus: Friedrich Diez und die Anfänge der Romanischen Philologie als „moderne“ Wissenschaft. Sektion „Schnittstellen der Philologie“, IX. Frankoromanistentag, Münster.

Internationale Tagungen mit peer reviewing-Verfahren

2024 (in Vorbereitung) Do they approach? On the acquisition of figurative language and semi-schematic constructions of adult learners of Spanish, Entretextos, Valencia, 24.10.2024.

2024 (in Vorbereitung) What a L1-German Learner Corpus can tell us about the acquisition of Romance Languages: The MuLeCo Project (mit Patricia de Crignis), 7th Learner Corpus Research Conference, Tartu, 28.09.2024.

2024 Postervorstellung: The acquisition of gender in adolescent German learners of Spanish: Evidence from production and perception (mit Sarah Schimke & Clara Terlaak), EuroSLA Montpellier, 06.07.2024.

2024 Postervorstellung: The acquisition of gender in adolescent German learners of Spanish: Evidence from production and perception (mit Sarah Schimke & Clara Terlaak), ISBPAC Swansea, 06.06.2024.

2024 Constructing the (adequate) norm? Constructive solutions in the writing processes of L2 and L1 learners and the question of norm setting in foreign language teaching, CALP 4, Erlangen, 19.03.2024.

2024 Postervorstellung: The acquisition of gender in adolescent German learners of Spanish: Evidence from production and perception (mit Sarah Schimke & Clara Terlaak), CoLeap-Workshop, LMU München, 07.03.2024.

2023 Ich sehe was, was du nicht siehst… Zum Problem fehlender Salienz beim Erwerb grammatischer Phänomene im gesteuerten Fremdsprachenerwerb erwachsener Lerner:innen, XXXVIII. Romanistentag Universität Leipzig.

2023 Multilingual Story-Telling and Interacting Languages – Observations on the Development of Narrative Competence in Multilingual Children, AILA Conference, Lyon 19.07.2023.

2023 Español aprendí con mi mamá, ella hablando conmigo normal: Linguistic Manouvres of Bilingual Heritage Speakers Between Attrition and Creativity, DGfS an der Universität zu Köln, 08.03.2023.

2023 <Cet un grand problème>. Potentials of learner corpora for language acquisition and teaching research: The MuLeCo Project (mit Stephan Lücke), Hispanistentag Graz, 23.02.2023.

2022 Linguistic needs analysis? Ou: Que pourrait apporter la recherche empirique sur l'acquisition des langues étrangères à la didactique du français?, Frankoromanistentag Wien, 21.09.2022.

2022 « Le français est notre butin de guerre » – Comment donner la parole au ‘peuple francophone’ et comment peut-on (d)écrire ces voix populaires et diversifiées, Frankoromanistentag Wien, 22.09.2022.

2020 It’s the economy…how to model effects of processing preferences in a multilingual brain? The example of gustar-like verbs in Spanish as a L3., 12th International Conference on Third Language Acquisition and Multilingualism (IAM), coronabedingt verschoben auf September 2021, angenommene Abstracts wurden beibehalten.

2019 Non scholae, sed vitam… welche kommunikativen Kompetenzen fordert der (Fremd)Sprachenunterricht tatsächlich?, Österreichische Linguistiktagung Salzburg 2019, 07.12.2019.

2019 „Am schwersten tun sie sich wirklich beim Verb gustar.“ – Konstruktionen oder Regeln? Komplexe syntaktische Ausdrücke im Fremdsprachenerwerb. XXVI. Romanistentag, Kassel, 02.10.2019.

2019 «A la recherche du texte perdu» - quelques remarques sur la relation difficile entre la méthodologie philologique et linguistique: L’exemple du texte et de sa valeur dans l’histoire de la linguistique, CILPR XXIX; Kopenhagen, Dänemark.

2015 Grammar, Culture and Epistemes: How components of reading comprehension match together. TDL (Thinking-Doing-Learning) 2, Rijksuniversitejt Groningen, Niederlande.

2015 «Vrai qu'il y a de l'abus.» L’écrit oralisé comme indication possible du changement linguistique et de son acceptation, Tagung Le français parlé dans les médias, Aston-University Birmingham, Großbritannien.

2015 Fremder Text und nichts im Kopf? Blockaden und Probleme bei der Modellierung von „Sinnwelten“ im Fremdspracherwerb, 22. LIPP Symposium der Graduate School Language & Literature Munich (TEXT-WELT-MODELLE).

Weitere Vorträge

2020 zusammen mit Inga Hennecke: Chunks first, syntax second? Aphasiedaten als Quelle für eine konstruktionsgrammatische Sprachverarbeitungstheorie, Workshop "Konstruktionsgrammatik und romanische Sprachen", Regensburg, 24.1.2020.

2019 Von „Une Europe du renouveau, plus humaniste, plus équitable et plus écologique“ zu „Thank god we're leaving”? Eine diskurs- und frameanalytische Analyse des Europabildes in den Twitterkommentaren bei der Europa-Wahl und der Wahl der Kommissionspräsidentin, Tagung: Europa – zur sprachlichen Dekonstruktion und Rekonstruktion eines Konzepts, Graz, 16.12.2019.

2015 mit Peter Herbeck: Warum ein Dialog zwischen Grammatiktheorien? Zu Fragen nach Ökonomie und Effizienz in der Sprachverarbeitung, XXXIV. Romanistentag Mannheim (Eröffnungsvortrag Sektion).

2014 zusammen mit Nicola Tschugmell: Sage mir, wie du liest… und ich sage dir, wie du denkst. Universelle Lesestrategien vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeit; Limes X, München.

2014 Wie kommt der Sinn zum Menschen? Die Rolle mentaler Modellierung und semantischer (De-)Kodierung beim Textverstehen. Vortrag beim Forschungstag der HabilitandInnen, Universität Salzburg.


Servicebereich