Romanistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen & Vorträge

1 Monographien

Ehe als Nationalfiktion. Dargestelltes Recht im Roman der Moderne. Stuttgart: Metzler 2020 (Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature)

Agrippa d'Aubigné – Apokalyptik und Selbstschreibung, München: Fink 2008.

2 Herausgeberschaften

zus. mit Gesine Hindemith (Hgg.), Der Affekt der Ökonomie. Spekulatives Erzählen in der Moderne, Berlin: De Gruyter 2018 (Mimesis. Romanische Literaturen der Welt 74).

zusammen mit Susanne Goumegou, Cornelia Wild, Brigitte Heymann (Hgg.), Über Berge. Topographien der Überschreitung, Berlin: Kadmos 2012.

zusammen mit Agnès Bouvier und Philippe Dufour (Hgg.), Flaubert et l'histoire des religions. Flaubert. Revue critique et génétique 4 (2010), http://flaubert.revues.org/index1209.html.

3 Aufsätze

eingereicht und zur Veröffentlichung angenommen:

Der Mensch vor dem Standgericht. Fragen und Versuch einer Antwort zu einem vergessenen Buch und zur Karriere des Romanisten Karl August Ott (1921-1991), ersch. in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahier de l’Histoire des Littératures Romanes (2021).

erschienen:

Novellistisches Erzählen. Norm, Affekt und narratio bei Verga und Pirandello, in: Barbara Kuhn, Dietrich Scholler (Hrsg.): Italienische Literatur im Spannungsfeld von Norm und Hybridität. Übergänge – Graduierungen – Aushandlungen. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2021, S. 117-141.

Zwischen Contrat social und ‚contrat civil‘. Gesellschaftsvertrag und Ehe bei Rousseau, in: Gregor Albers, Joachim Harst, Katharina Kaesling (Hrsg.): Wortgebunden. Zur Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur. Frankfurt a.M.: V. Klostermann 2021, S. 237-260.

Bessere Tragödien, besseres Italienisch? Alessandro Manzonis Lettre à M. Chauvet (1820-1823), in: Andreas Keller, Stefan Willer (Hrsg.): Selbstübersetzung als Wissenstransfer, Berlin: Kadmos 2020, S. 123-146.

Zwischen Providenz und Kontingenz. Das doppelte Ende des Romans bei Manzoni, in: Kurt Hahn, Barbara Kuhn, Jobst Welge (Hrsg.): Unendlichkeiten. Lesarten einer (post )modernen Denk- und Textfigur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 121-136.

Lesen ist epistemisches Lernen. Ein theoretisches Plädoyer und praktischem Beispiel (Kamel Daouds Meursault, contre-enquête und Albert Camus‘ L’étranger, ersch. in: Andreas Grünewald, Meike Hethey, Karen Struve (Hrsg.): Kontrovers. Literaturwissenschaft meets Fachdidaktik. Trier: Wiss. Verlag 2019 (Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung), S. 193-208.

Im Urteil der Geschichte. Alessandro Manzonis Storia della Colonna Infame, in: Cordula Reichart (Hrsg.), Italienische Texte zur politischen Theorie. Von Dante bis Agamben, München: Utz  2019 (Münchener Italienstudien 4), S. 215-224.

Balzacs Ehe-Spekulationen. Ökonomie des Nicht-Wissens und Selbstaffektion in der Physiologie du mariage, in: Gesine Hindemith, Dagmar Stöferle (Hrsg.), Der Affekt der Ökonomie. Spekulatives Erzählen in der Moderne, Berlin: De Gruyter 2018, S. 61-83.

Konsens und Copulatio. Eherecht in Boccaccios Decameron, Zeitsprünge 22, Heft 1/2 (2018), 17-42 (Thematisches Doppelheft hrsg. v. Joachim Harst und Christian Meierhofer: Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution).

Die Form der Eheschließung als literarisches Modell (Goethe, Manzoni, Hugo), in: Robert Matthias Erdbeer, Florian Kläger, Klaus Stiersdorfer (Hrsg.), Literarische Form / Literary Form. Theorien – Dynamiken – Kulturen. Beiträge zur literarischen Modellforschung, Heidelberg: Winter 2018, S. 429-456.

Europäische Eherechtsfiktionen. Manzonis I Promessi Sposi und Goethes Hermann und Dorothea, in: Francesca Broggi-Wüthrich, Angela Oster, Barbara Vinken (Hrsg.), Manzonis Europa – Europas Manzoni / L’Europa di Manzoni – Il Manzoni dell’Europa, München: Utz 2017, S. 329-369.

„Cette miniature dansant sur la rétine d’un ascète”. La Reine de Saba dans La Tentation de saint Antoine de Flaubert, in: Pierre-Marc de Biasi, Anne Herschberg Pierrot, Barbara Vinken (Hrsg.), Flaubert. Genèse et poétique du mythe, Bd. 2, Paris: EAC 2017, S. 37-49.

Fehlgeleitete Leidenschaften? Zur Liebe der monaca di Monza in Manzonis I Promessi Sposi, in: Isabel Maurer Queipo, Tanja Schwan (Hrsg.), Pathos – zwischen Passion und Phobie. Schmerz und Schrecken in den romanischen Literaturen seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2015 (Romania viva 16), S. 111-126.

Grands spirituels ou grands sots? Les modèles de Port-Royal selon Sainte-Beuve et Flaubert, in: Pierre-Marc de Biasi, Anne Herschberg Pierrot, Barbara Vinken (Hrsg.), Voir, croire, savoir. Les épistémologies de la création chez Flaubert, Berlin: De Gruyter 2015, S. 247-262.

Schreibakte an den Grenzen der Lesbarkeit. Die Heilige Schrift in Flauberts Tentation de saint Antoine, in: Andrea Polaschegg, Daniel Weidner (Hrsg.), Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur, München: Fink 2012, S. 373-388.

Dämonen, Halluzinationen und der Traum der Erkenntnis, in: Susanne Goumegou, Marie Guthmüller (Hrsg.), Traumwissen und Traumpoetik. Onirische Schreibweisen von der literarischen Moderne bis zur Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 67-83.

L’hallucination de la connaissance. La Tentation de saint Antoine de Flaubert, Flaubert. Revue critique et génétique 4 (2010), http://flaubert.revues.org/index1209.html (25.9.2017).

zus. mit Cornelia Wild: Immediate Community. Der Streit zwischen Baudelaire und Aubigné, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 34 (2010), 291-319.

Tragische Ersetzungen. Märtyrertum bei Agrippa d’Aubigné (1552-1630), in: Andreas Kraß, Thomas Frank (Hrsg.), Tinte und Blut. Politik, Erotik und Poetik des Martyriums, Ffm.: Fischer 2008, S. 239-257.

„Une histoire fabuleuse couvrant quelque sens mythologique“. Zur emblematisch-allegorischen Poetik des Alector ou le coq (1560) von Barthélemy Aneau“, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 27 (2003), 429-456.

4 Kleinere Arbeiten

Raum (Carl Schmitt), in: Judith Kasper, Cornelia Wild (Hrsg.), Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale, München: Fink 2015, S. 75-81.

Montecassino, topologisch und typologisch, in: Susanne Goumegou, Brigitte Heymann, Dagmar Stöferle, Cornelia Wild (Hgg.), Über Berge. Topographien der Überschreitung, Berlin: Kadmos 2012, S. 32-37.
Art. Schwein, in: Barbara Vinken, Cornelia Wild (Hrsg.), Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Berlin: Merve 2010, S. 244-246.

Art. Königin von Saba, in: Barbara Vinken, Cornelia Wild (Hrsg.), Arsen bis Zucker. Ein Flaubert-Wörterbuch, Berlin: Merve 2010, S. 166-172.

5 Rezensionen

Pierre Glaudes, Éléonore Reverzy (Hg.): Relire Le Cousin Pons. Paris: Classiques Garnier 2018, eingereicht für: Romanische Forschungen.

Pia Claudia Doering, Caroline Emmelius (Hrsg.), Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 257 (2020), 221-224.

Michael Bernsen: Geschichten und Geschichte. Alessandro Manzonis I promessi sposi, Berlin: LIT Verlag 2015, in: Philologie im Netz 81 (2017), 54-58 (http://web.fu-berlin.de/phin/phin81/p81t6.htm; 25.9.2017).

Barbara Ertlé-Perrier: Agrippa d’Aubigné épistolier: des lettres à l’œuvre. Paris: Champion 2008, in: Romanische Forschungen 124 (2012), 108-110.

Mary Orr: Flaubert’s Tentation. Remapping Nineteenth-Century French Histories of Religion and Science. Oxford: Oxford University Press 2008, in: Philologie im Netz 55 (2011), 78-84 (http://web.fu-berlin.de/phin/phin55/p55t6.htm; 25.9.2017).

Michel Tournier und die Symbiose aus wahrer Philosophie und wahrem Roman“, Metamorphosen. Literatur – Kunst – Kultur 9/26 (1999), 54-56.

Das Schiller-Nationalmuseum lädt ein in die Welt der 68er, Metamorphosen. Literatur – Kunst – Kultur 8/24 (1998), 30-31.

 
Vorträge

Paar-Dialektik. Renzo und Lucia zwischen Profanierung und Sakralisierung, Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Manzoni: I promessi sposi" (Susanne Goumegou) an der Eberhard Karls Universität Tübingen, 5.2.2019.

La nouvelle du 19e et du 20e siècle comme laboratoire d’un non-conscient, Tagung: „Forme e metamorfosi del ‚non-conscio‘ prima e dopo Freud: ‚ideologie scientifiche‘ e rappresentazioni letterarie (1840-1940)“ (Konzeption: Silvia Contarini), Università degli Studi di Udine, 28.-30.11.2018.

‚Sans privilège du roi‘. Literarisches Maskenspiel und Rhetorik der Entmachtung bei Agrippa d’Aubigné, Sektion: „Gewalt, Zensur und ‚freie Rede‘ in der Literatur der Renaissance“ (Leitung: Olivier Millet und Karin Westerwelle), Frankoromanistentag Osnabrück 26.-29.9.2018.

Zwei oder viele. Rousseau zwischen Gesellschafts- und Ehevertrag (Contrat social und La Nouvelle Héloïse), Tagung: „Geschäfte und Liebesschwüre: Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur“ (Konzeption: Gregor Albers und Joachim Harst), Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn in Kooperation mit dem Käte-Hamburger-Kolleg „Recht als Kultur“, 25./26.4.2018.

Der Fall Meursault. Neue Perspektiven auf Camus’ L’étranger, Jahrestagung der Vereinigung der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. (Bayern), Erlangen 17.3.2018.

Moderne Novellistik zwischen Norm und Normverstoß (Verga, Pirandello), Sektion Literaturwissenschaft (Leitung: Barbara Kuhn und Dietrich Scholler), Italianistentag Mainz 1.-3.3.2018.

Pícaro et plagiaire: La figure du petit prince chez Calixthe Beyala, Sektion: „Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas“, Romanistentag Zürich 8.-12.10.2017.

Zwischen Providenz und Kontingenz. Unendlichkeit und das Ende der Literatur bei Manzoni, Tagung: „Unendlichkeiten. Zur Textpoetik der (Post-) Moderne (Konzeption: Barbara Kuhn, Jobst Welge, Kurt Hahn), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 25.-27.9.2016.

Die Form der Eheschließung als literarisches Modell, Tagung: Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung, Universität Münster, 5.-7.10.2015.

Arbeit am Ehe-Mythos. Zu Balzacs Physiologie du mariage, Sektion: „Ökonomie / Affekt. Bruchstellen im ästhetischen Regime der Moderne“, Romanistentag Mannheim 26.-29.7.2015.

Bessere Tragödien, besseres Italienisch? Manzonis "Lettre à M. Chauvet", Tagung: Selbstübersetzung als Wissenstransfer/Self-Translation as Transfer of Knowledge" (Konzeption: Stefan Willer, Andreas Keller), Berlin Zentrum f. Lit.- und Kulturforschung, Berlin 27.-29.11.2014.

Mythisierte Ehe? Eheroman und Nation bei Manzoni und Goethe, Tagung unter der Leitung von Francesca Broggi, Angela Oster, Barbara Vinken: „L’Europa di Manzoni e il Manzoni dell’Europa. Per la ricostruzione di un mito estetico-politico“, Mailand 11.-13.11.2013.

Provisorische Wahrheit für alle? Manzonis negative Romantheorie, Workshop „Literatur und Geschichte“, Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz, 1./2.10.2013.

Racines Tragödien und die Tragik des Souveräns, Ringvorlesung „Panorama der romanischen Literaturen“, Institut für Romanische Philologie der LMU München, WiSe 2012/13, 20.11.2012.

matrimonium/patrimonium. Augustinus und Rosmini, Sektion: Übertragung, Übersetzung: Mediologie des Römischen, Frankoromanistentag Leipzig 19.-22.9.2012.

Fehlgeleitete Leidenschaften? Zur Liebe der monaca di Monza in Manzonis I Promessi Sposi, Sektion: Pathos – Zwischen Passion und Phobie. Schmerz und Schrecken in den romanischen Literaturen seit dem 19. Jahrhundert, Romanistentag Berlin 25.-28.9.2011.

"on n’a plus la croyance, on a encore l’attitude catholique" … Flaubert et Port-Royal, Tagung der ANR-DFG Forschergruppe „Fractal”: „Sehen, glauben, wissen. Flauberts Epistemologies“, Ischia 7.-11.6.2011.

"sans lieu, 1616": Epos und Tragödie im Siècle classique – von Aubigné zu Racine, Ringvorlesung „Panorama der romanischen Literaturen“, Institut für Romanische Philologie der LMU München, WiSe 2010/11, 23.11.2010.

Bibel und Bibliothek in Flauberts "La Tentation de saint Antoine", Bibel und Literatur – Methodische Zugänge und theoretische Perspektiven (Zentrum f. Lit.- u. Kulturforschung / HU Berlin), Berlin 8.-10.7.2010.

"Cette miniature dansant sur la rétine d’un ascète". La Reine de Saba dans la Tentation de saint Antoine de Flaubert“, Tagung der ANR-DFG Forschergruppe „Fractal“: „Genèse et poétique du mythe au 19e siècle“, Ischia 16.-19.6.2010.

La Tentation de saint Antoine: L’hallucination de la connaissance, Vortrag am ITEM-ENS Paris im Rahmen der ANR-DFG Forschungskooperation „Fractal“, 24.11.2009.

Träume, Halluzinationen und Delirien. Flauberts Tentation de saint Antoine, Sektion: Traumwissen und Traumpoetik in Deutschland, Frankreich und Italien seit 1800, Romanistentag Bonn 27.9.-1.10.2009.

Zwischen Schein und Sein: Märtyrertum bei Agrippa d’Aubigné (1552-1630), Märtyrer – Politik und Theologie des Selbstopfers, Tagung der Forschungsstelle Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären (Universität Konstanz), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 20.-22.6.2006.

Tragische Ersetzung: Die Leerstelle der politischen Souveränität in Agrippa d’Aubignés Les Tragiques, Sektion: Aspekte der politischen Theologie der Neuzeit, Romanistentag Saarbrücken 25.-29.9.2005.

Essay und Epos. Zur Utopie der Gemeinschaft bei Montaigne und Aubigné, Ringvorlesung Codierung von Gewalt im medialen Wandel, Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2003.

 


Servicebereich