Romanistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

  • Ethopoetik des Elementaren – Zum Schreiben als Lebensform in der Lyrik von René Char, Paul Celan und Octavio Paz, Dissertationsschrift an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2007, München: Wilhelm Fink (Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 10) 2008.
  • „Mentaler Gallizismus“ und transkulturelles Erzählen – Fallstudien zu einer französischen Genealogie der hispanoamerikanischen Narrativik im 19. Jahrhundert, Habilitationsschrift Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2013, Tübingen: Narr Francke Attempto (Orbis Romanicus, Bd. 5) 2017.

Herausgeberschaften

  • Zusammen mit Matthias Hausmann: Visionen des Urbanen: (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst (Studia Romanica 172), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012.
  • Zusammen mit Matthias Hausmann und Christian Wehr: ErzählMacht: Narrative Politiken des Imaginären, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
  • Zusammen mit Jörg Dünne / Lars Schneider / unter Mitarbeit von Britta Brandt: Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre, Tübingen: Narr Francke Attempto 2019.
  • Zusammen mit Barbara Kuhn / Jobst Welge: Unendlichkeiten: Lesarten einer (post-)modernen Denk- und Textfigur, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.
  • Zusammen mit Marita Liebermann: Finanznarrative als Krisennarrative: Literarische und filmische Modellierungen „kapitaler“ Erschütterungen in der Romania, Berlin u.a.: Peter Lang (Literatur – Kultur – Ökonomie / Literature – Culture – Economy), erscheint Frühjahr 2021.

Artikel/Aufsätze

  • „Wilfried Happel“, in: Thomas Kraft (Hg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, München: Nymphenburger Verlag 2003, Bd. 1, S. 479-481.
  • „Ici en deux – Zum Verhältnis von Subjekt und Materialität in André Du Bouchets luftigem Schreiben“, in: Gerhard Penzkofer (Hg.): Postmoderne Lyrik – Lyrik in der Postmoderne, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 75-102.
  • „Die extreme Sprache der Ethik – Zur zeichenpraktischen Relevanz von Emmanuel Levinas’ dekonstruktivem Humanismus“, in: Rainer Zaiser (Hg.): Literaturtheorie und ‚sciences humaines‘. Frankreichs Beitrag zur Methodik der Literaturwissenschaft (1960-2000), Berlin: Frank & Timme 2008, S. 169-185.
  • „Aschenhaar – Zur Verflechtung von Biopolitik und kultureller Tradition in Paul Celans lyrischer Anatomie“, in: Birgit Haas (Hg.): Haare zwischen Fiktion und Realität. Interdisziplinäre Untersuchungen zur Wahrnehmung der Haare, Münster: LIT Verlag 2008, S. 72-87.
  • „Lyrische Historiographie und Trauerarbeit – René Chars écriture contre le désastre“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 32, Heft 3/4 (2008), S. 375-392.
  • Teatro de signos – Schauräume, Schriftspiele und Körperbilder in Octavio Paz’ Poetologie und Lyrik der 1960er Jahre“, in: Jörg Dünne / Sabine Friedrich / Kirsten Kramer (Hg.): Theatralität und Räumlichkeit. Raumordnungen und Raumpraktiken im theatralen Mediendispositiv, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 153-173.
  • „Das Intervall der Versagung – Ankunftsfiguren zwischen Anfang und Ende in Maurice Maeterlincks Les aveugles und Émile Zolas La bête humaine“, in: Aage Hansen-Löve / Annegret Heitmann / Inka Mülder-Bach (Hg.): Ankünfte an der Epochenschwelle um 1900, München: Wilhelm Fink 2009, S. 211-229.
  • „»J’écris, donc je suis« – Zum Schreiben als Überlebenskunst in Jean-Paul Sartres Roman La Nausée“, in: Romanische Forschungen 121, Heft 4 (2009), S. 454-476.
  • Zusammen mit André Otto: „José Asunción Silva y la vida de las cosas sin fama – Del objeto colonial a la memoria fantasmática“, in: Robert Folger / Stephan Leopold (Hg.): Escribiendo la independencia. Perspectivas postcoloniales sobre la literatura hispanoamericana del siglo XIX, Frankfurt/Main u.a.: Iberoamericana/Vervuert 2010, S. 317-342.
  • „Zerrbilder zwischen Vitalismus und Mortalismus – Alfred Jarrys Ubu-Figur und die Komik im Ausnahmezustand“, in: Stephan Leopold / Dietrich Scholler (Hg.): Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Die französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy, München: Wilhelm Fink 2010, S. 191-210.
  • „Schriftränder des Petrarkismus – Marginalität, Stimmenvielfalt und Medienreflexion in Sor Juana Inés de la Cruz’ Lyrik“, in: Michael Bernsen / Bernhard Huss (Hg.): Der Petrarkismus – Ein europäischer Gründungsmythos, Göttingen: V&R unipress / Bonn University Press 2011, S. 285-310.
  • „La ganancia imaginaria de la pérdida – Anacronismo y narración suplementaria en María de Jorge Isaacs“, in: Hans Jörg Döhla / Vera Ziswiler et al. (Hg.): Anachronismen – Anachronismes – Anacronismi – Anacronismos (Atti del V Dies Romanicus Turicensis 2009), Pisa: Edizioni ETS 2011, S. 145-159.
  • „Hispanoamerikanische Literatur von den Avantgarden bis zur Gegenwart – Der Süden des Kontinents (Chile, Argentinien, Uruguay, Paraguay)“, in: Joachim Born / Robert Folger / Christopher F. Laferl / Bernhard Pöll (Hg.): Handbuch Spanisch: Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2011, S. 915-925.
  • Una vida de cine – Zur narrativen Wieder-Holung des Lebens in Miguel Delibes’ Roman Cinco horas con Mario“, in: Peter Braun / Bernd Stiegler (Hg.): Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart, Bielefeld: transcript Verlag 2012, S. 61-87.
  • „Textstädte zwischen Utopie, Anti-Utopie und Heterotopie – Zur Inszeniertheit urbaner Visionen in Arthur Rimbauds Illuminations“, in: Kurt Hahn / Matthias Hausmann (Hg.): Visionen des Urbanen: (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst (Studia Romanica 172), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S. 101-121.
  • Zusammen mit Matthias Hausmann: „Einleitung: Utopische Text- und Bildstädte“, in: Matthias Hausmann / Kurt Hahn (Hg.): Visionen des Urbanen: (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst (Studia Romanica 172), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S. 9-19.
  • „Zwischen dekadenter Ohnmacht und narrativer Selbstermächtigung – Zur transkulturellen Imagination in J. A. Silvas Roman De sobremesa“, in: Kurt Hahn / Matthias Hausmann / Christian Wehr (Hg.): ErzählMacht: Narrative Politiken des Imaginären, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 59-83.
  • „Soziales Kalkül, symbolisches Kapital und theatrale An-Ökonomie: Die Ehre als konvertierbare Verhandlungsmasse in Lope de Vegas El castigo sin venganza“, in: Beatrice Schuchardt / Urs Urban (Hg.): Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien, Bielefeld: transcript Verlag 2014, S. 155-174.
  • „Le sujet en fragments – Réflexions sur l’écriture éthopoétique de René Char et Paul Celan“, in: Anne Besnault-Levita / Natalie Depraz / Rolf Wintermeyer (Hg.): Construire le sujet, Limoges: Éditions Lambert-Lucas 2014, S. 319-334.
  • „Estereotipos de la feminidad e imaginario nacional: Representaciones melodramáticas en el discurso novelístico y cinematográfico de Santa (1903 – 1918 – 1931/32)“, in: Friedhelm Schmidt-Welle / Christian Wehr (Hg.): “Nationbuilding” en el cine mexicano desde la Época de Oro hasta el presente, Frankfurt/Main: Iberoamericana/Vervuert 2015, S. 29-39.
  • „‚Intervenierendes Papier‘: Die Seite als Schrift- und Denkraum (S. Mallarmés Coup de Dés“), in: Jörg Dünne / Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 3), Berlin / Boston: De Gruyter 2015, S. 451-460.
  • „Cash und Crash, Spekulanten und Sündenböcke – Die gespenstische Kommunikation des Kapitals und die Krise der Repräsentation in Julián Martels Roman La bolsa“, in: Christoph Hornung / Gabriella-Maria Lambrecht / Annika Sendner (Hg.): Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen (Festschrift für Gerhard Penzkofer), München: Akademische Verlagsgemeinschaft 2015, S. 281-302.
  • „Maskenspiele zum Tode: Wiederkehr und Endlichkeit der (Selbst-)Bilder in Michel Houellebecqs Roman La carte et le territoire“, in: Barbara Kuhn (Hg.): Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in Literatur, Kunst und Philosophie, Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 313-334.
  • „Antonio Moreno: Santa (1931-32)“, in: Christian Wehr (Hg.): Clásicos del cine mexicano. 31 películas emblemáticas desde la Época de Oro hasta el presente, Madrid: Iberoamericana/ Vervuert 2016, S. 39-55.
  • „»À l’extrémité du continent« mais »au cœur des choses« : La centralité de la marginalité dans La chute d’Albert Camus“, in: Daniel Bengsch / Silke Segler-Meßner (Hg.): Depuis les marges: Les années 1940-1960, une époque charnière, Berlin: Erich Schmidt 2016, S. 60-83.
  • „Ab-, Ent- und Um-Wertung aller Werte: Von der Volatilität finanzieller und literarischer Fiktionen Ende des 19. Jahrhunderts – mit einem Blick auf Émile Zolas Roman L’Argent“, in: Annika Schlitte / Alexander Denzler / Franziska Huditz (Hg.): Geld – Wert und Werte. Interdisziplinäre Annäherungen an ein Kulturphänomen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 87-111.
  • „Bucolismo espectral y esteticismo alucinatorio: Acerca de la escenificación discursiva en la poesía de Julio Herrera y Reissig“, in: Stephanie Béreiziat-Lang / Herle Christin Jessen (Hg.): Modernismos pluricéntricos: Configuración transcultural de la modernidad literaria entre Francia, España y América Latina, Berlin: tranvía / W. Frey 2017, S. 263-287.
  • „Transatlantische Fiktionen der Fiktion. Topo-Graphie und Medienreflexion in einer späten Erzählung Onettis: Ein Lektüreversuch zu ‚Matías el telegrafista‘“, in: Johanna Vocht / David Klein / Gerhard Poppenberg (Hg.): (Des)escribir la Modernidad – Die Moderne (z)erschreiben: Neue Blicke auf Juan Carlos Onetti, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018/19, S. 203-218.
  • „La marginalidad puesta en el centro: Algunas reflexiones acerca de las 'trampas' de la canonización de Sor Juana“, in: iMex. México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico 15/8 (2019): Sor Juana Inés de la Cruz: identidad criolla y procesos de transculturación, hg. von Claudia Jünke / Jutta Weiser, S. 134-150 (URL: https://www.imex-revista.com/en/xv-marginalidad-en-el-centro/).
  • Zusammen mit Jörg Dünne / Lars Schneider: „Einleitung“, in: Jörg Dünne / Kurt Hahn / Lars Schneider, unter Mitarbeit von Britta Brandt (Hg.): Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre, Tübingen: Narr Francke Attempto (Orbis Romanicus, Bd. 11) 2019, S. 17-30.
  • „Sacrificium litterarum et urbis: Leere Opfer der Ent-Grenzung in Roberto Bolaños 2666“, in: Jörg Dünne / Kurt Hahn / Lars Schneider, unter Mitarbeit von Britta Brandt (Hg.): Lectiones difficiliores – Vom Ethos der Lektüre, Tübingen: Narr Francke Attempto (Orbis Romanicus, Bd. 11) 2019, S. 417-426.
  • „Lenguaje solidario y pantalla solitaria: Luis Puenzo ante la ética narrativa de Albert Camus en La Peste (1947/1992), in: Jörg Türschmann / Matthias Hausmann (Hg.): La literatura argentina y el cine – El cine argentino y la literatura, Frankfurt/Main: Iberoamericana/ Vervuert 2019, S. 343-365.
  • Zusammen mit Bernadette Hofinger: „Analysebögen Französisch/Spanisch“, in: Clemens. M. Schlegel (Hg.): Schulpraktika begleiten. Praxiserprobte Arbeitshilfen für Mentorinnen und Mentoren, Stuttgart Raabe/Klett 2019, M. 63-64.
  • „Pasado ajeno, imaginario propio: Deconstruyendo el paisaje emblemático de la Patagonia en Wakolda de L. Puenzo“, in: Mónica Satarain / Christian Wehr (Hg.): Entre la fragmentación y la reconfiguración. Iden­tidades postnacio­nales en el Nuevo Cine Latinoamericano: Argentina – Méxiko – Chile – Perú – Cuba, München: AVM 2020, S. 221-240.
  • „Unendliche Analytik der Endlichkeit: José Gorostizas "Muerte sin fin" zwischen lyrischem Textspiel und tödlicher Kosmogonie“, in: Kurt Hahn / Barbara Kuhn / Jobst Welge (Hg.): Barbara Kuhn / Jobst Welge: Unendlichkeiten: Lesarten einer (post-)modernen Denk- und Textfigur, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 61-84.
  • „Warum wir das lesen sollen: Für eine Philologie im Zeichen literarischer ‚Veranderung‘“, in: Ángela Calderón Villarino / Herle-Christin Jessen (Hg.): Stellenwert und Relevanz klassischer Texte im Unterricht = Helix: Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft Bd. 13/1 (2020), S. 40-60; URL: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/helix/article/view/77784
  • „L’inquiétant voyage de Mengele: Biofictions et biopolitiques transatlantiques chez L. Puenzo et O. Guez“, in: Andreas Gelz / Christian Wehr (Hg.): La vie mise en scène. Perspectives intermédiales et comparées sur les biofictions dans la Romania, Tübingen: Narr (édition lendemains) 2021 [vorliegend und zur Publikation angenommen].
  • „¿En automóvil o a lomos del asno? Escenarios ambiguos del transporte en el modernismo“, in: Wolfram Nitsch / Jörg Türschmann / Christian Wehr (Hg.): Culturas del transporte en América Latina: redes, prácticas, discursos, ficciones, in: deSignis 34 (2021) [vorliegend und zur Publikation angenommen].
  • „Sobre el poder paratextual: Construyendo y deconstruyendo autoridad(es) en los márgenes de la narrativa picaresca“, erscheint in: Sabine Friedrich / Christian Wehr (Hg.): Construcciones del poder político en la literatura y cultura españolas del Siglo de Oro (= Hispanistisches Kolloquium), Paderborn: Fink/Brill 2021 [vorliegend und zur Publikation angenommen].
  • „Marcel Carné: Le Jour se lève (1939)“, erscheint in: Ralf Junkerjürgen / Christian von Tschilschke / Christian Wehr (Hg.): Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021 [vorliegend und zur Publikation angenommen].
  • „Sprachspuk auf dem Friedhof des Erzählens: Enthemmte Textualität in Juan Goytisolos Makbara“, erscheint in: André Otto / Jeff Thoss (Hg.): Disembodied Voices – Unembodied Narration, Berlin u.a.: De Gruyter 2021 [vorliegend und zur Publikation angenommen].

Rezensionen

  • „Besprechung zu Stephan Leopold: Die Erotik der Petrarkisten. Poetik, Körperlichkeit und Subjektivität in romanischer Lyrik Früher Neuzeit, München: Wilhelm Fink 2009“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 35, Heft 3/4 (2011), S. 451-459.
  • „Besprechung zu Winfried Wehle (Hg.): 20. Jahrhundert: Lyrik (Französische Literatur Interpretationen), Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 249, Heft 2 (2012), S. 459-463.
  • „Besprechung zu Didier Alexandre / Michel Collot / Jean-Claude Mathieu / Michel Murat / Patrick Née (Hg.): René Char en son siècle. Actes du colloque international organisé à la BnF du 13 au 15 juin 2007 (Rencontres, 2), Paris: Éditions Classiques Garnier 2009“, in: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 123, Heft 1 (2013), S. 50-56.
  • „Besprechung zu Hanno Ehrlicher: Einführung in die spanische Literatur und Kultur des Siglo de Oro, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2012 (Grundlagen der Romanistik, 25)“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252, Heft 1 (2015), S. 208-212.
  • „Besprechung zu Ottmar Ette: Viellogische Philologie. Die Literaturen der Welt und das Beispiel einer transarealen peruanischen Literatur, Berlin: ed. tranvía/Frey 2013 (Pointe Essay, 1)“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 253, Heft 1 (2016), S. 187-192.
  • „Lyrische Fiktionen des Performativen: Besprechung zu Klaus W. Hempfer: Lyrik: Skizze einer systematischen Theorie (Text und Kontext, 34), Stuttgart: Franz Steiner 2014, 91 S.“, in: Romanische Studien 5 (2017), S. 383-389.

Übersetzung

  • Ana Rossetti: Passio corporum. Poesía / Gedichte. Hg. von Andreas Mahler und Horst Weich. Aus dem Spanischen übers. von Victor Ferretti, Kurt Hahn, Andreas Mahler, Martina Maierhofer, André Otto, Susanne Niemöller, Horst Weich, München: Lagrev-Verlag 2010.

Servicebereich