Romanistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Literaturdidaktische Lehrbausteine

Bildmarke_Lehrbildung_neu

Lehrerbildung@LMU: Der Beitrag der Fachdidaktik Französisch an der LMU

Die Fachdidaktik Französisch ist projektorientiert im Gesamtprojekt „Lehrerbildung@LMU“ engagiert. Zur näheren Information folgende konzeptionelle Hinweise:

Bildungspolitische Situation:

Ab dem Schuljahr 2017/18 tritt am Gymnasium jahrgangsstufenweise der neue LehrplanPLUS in Kraft.

Der LehrplanPLUS ist durchgängig kompetenzorientiert formuliert. Auch der gymnasiale Fremdsprachenunterricht bedarf zu einer durchgängig kompetenzorientierten Arbeitsweise einer Neuausrichtung.

Die Verlage erstellen derzeit die notwendigen Lehrbücher. Kompetenzorientierte Arbeitsmaterialien im Sinne des bayerischen Kompetenzkonzepts liegen bisher in begrenztem Umfang bzw. nicht für alle Jahrgangsstufen gleichermaßen vor. Sofern diese vorliegen, kann gerade der vor allem sprachlich nicht immer fehlerfreie, aber dafür frische, unverbildete studentische Blick willkommene Ergänzungsanregungen zu den gängigen Verlagspublikationen bieten.

Aufgabe der Fachdidaktik der Romanischen Sprachen ist daher,

die künftigen Gymnasiallehrkräfte

  • auf die durchgängige Kompetenzorientierung des LehrplansPLUS vorzubereiten
  • auf die durch den LehrplanPLUS veränderte Unterrichtspraxis vorzubereiten

die derzeitigen Gymnasiallehrkräfte

  • durch die Bereitstellung kompetenzdidaktischer Lehrbausteine mit geeignetem Unterrichtsmaterial begleitend zu unterstützen
  • durch gezielte Fortbildungen im Rahmen der fächerübergreifenden Konzepte „Brückensteine“ und „Kontaktstudium“ mittels einer Verzahnung von fachwissenschaftlicher Forschung, fachdidaktischer Lehre und Unterrichtspraxis auf die neuen Erfordernisse vorzubereiten.

Aufgabe des personellen wie finanziellen Mitteleinsatzes durch die Bildungsoffensive Lehrerbildung in der Fachdidaktik der Romanischen Sprachen ist daher,

  • eine bessere und intensivere Kultur der Rückkopplung von universitärer Ausbildung, Praktikumsschulen und Seminarausbildung im Referendariat zu erreichen
  • eine institutionell verstetigte und im breiten Bewusstsein verankerte Rückkopplung von fachdidaktischen Lehrveranstaltungsangeboten und aktiven Gymnasiallehrkräften im Schuldienst zu erreichen
  • eine frühe (d.h. noch vor bzw. kurz nach der Implementierung des LehrplansPLUS in der jeweiligen Jahrgangsstufe) Verfügbarkeit anwendungsbezogener, durchgängig kompetenzorientierter, innovativer fachdidaktischer Schwerpunkt- und Begleitmaterialien über die Homepage des Instituts in Zusammenarbeit mit dem Münchner Zentrum für Lehrerbildung (MZL) zu erreichen; diese sind thematisch-differenziert angelegt und gelten in einem ersten Schwerpunkt der Erarbeitung „Literaturdidaktischer Lehrbausteine“, da vor allem der Literaturbegriff im Sinne einer ganzheitlichen Leseförderung bei gleichzeitiger Schulung interkultureller Kompetenzen eine Neuausrichtung unterrichtsdidaktischer Literaturmaterialien wie auch neue Auswahlkriterien für jugendgemäße Lektüre in der Fremdsprache erfordert

Methoden:

  • Interdisziplinäre Anlage der Fortbildungskonzepte „Brückensteine“ und „Kontaktstudium“ zwischen Romanistik, Germanistik, Anglistik und Latinistik
  • Ständiger interdisziplinärer Austausch der genannten Fächer bzw. Fachrichtungen auf universitär-fachdidaktischer Ebene
  • Empirische-evidenzbasierte Bildungsforschung, z.B. zum Thema „Helden“ hinsichtlich der Leseerwartungen der 11-18-Jährigen
  • Themenfokussierte fachdidaktische Aufbauseminare mit Erstellung „Kompetenzdidaktischer Lehrbausteine“ zur stringent durchgängig kompetenzorientierten Schulung der Studierenden als effiziente Vorbereitung auf die Ausbildung in den Seminarschulen, zunächst Erstellung „Literaturdidaktischer Lehrbausteine“ anhand lehrplanrelevanter Kinder- und Jugendliteratur; im zweiten Projektzeitraum Weiterung auf andere Bereiche wie „La Bande dessinée“, „La philosophie en classe de français“, „Le musée en classe“, „La Chanson française et francophone“; ebenso auf „Kommunikationsdidaktische Lehrbausteine“ beispielsweise zur Erstellung von Hör- und Leseverstehen sowie Sprachmittlungen
  • Mediale Aufbereitung und Bereitstellung der Seminarergebnisse im LMU-Portal des Instituts als Anregungs- und Austauschbörse für Lehrende und Studierende: http://www.romanistik.uni-muenchen.de/intern/index.html
    Eine alphabetische Auflistung der literaturdidaktischen Lehrbausteine finden Sie hier.

Josef Zellner, StD

Downloads


Servicebereich