Romanistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Besondere Hinweise zu den Lehramtsstudiengängen (Fachdidaktik, Praktika)

Fachdidaktik

Lehramt Gymnasium Französisch bzw. Spanisch bzw. Italienisch vertieft

(LPO I  § 70, §73  bzw. § 87)

Folgende Lehrveranstaltungen sind verpflichtend vorgeschrieben; sie sind i.d.R. im Hauptstudium zu besuchen:

  • Kurs „Einführung in die Fachdidaktik“ Französisch bzw. Spanisch , bzw. „Grundkurs Theorie und Praxis des Italienischunterrichts“ (2stündig; Spanisch und Italienisch: nur im SoSe). Der Besuch dieses Kurses stellt die Grundlage für den Besuch aller anderen fachdidaktischen Lehrveranstaltungen dar.
  • Kurs „Theorie und Praxis des Französisch- bzw. Spanischunterrichts“, bzw. „Aufbaukurs Theorie und Praxis des Italienischunterrichts“ (2stündig; Spanisch und Italienisch: nur im WiSe). Dieser Kurs ist von Studierenden, die das studienbegleitende Praktikum im Fach Französisch, Spanisch oder Italienisch ableisten, parallel zum Praktikum zu besuchen. Wer kein studienbegleitendes Praktikum in einem dieser Fächern ableistet, ist frei in der Wahl des Zeitpunktes.
  • Kolloquium zum studienbegleitenden Praktikum Französisch bzw.Spanisch: als Ergänzung zum Kurs „Theorie und Praxis“, für Studierende, die das studienbegleitende Praktikum in Französisch bzw. Spanisch ableisten.

Zusätzliche Angebote:

  • Wissenschaftliche Übungen (zu wechselnden fachdidaktischen Themen, derzeit Angebot nur für Französisch/Italienisch)
  • Repetitorium für Staatsexamenskandidaten  (Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik der Ersten Staatsprüfung)
  • Lehrveranstaltungen des Lehrerbildungszentrums der LMU

Lehramt Realschule Französisch nicht vertieft  (LPO I  § 50)

Folgende Lehrveranstaltungen sind verpflichtend vorgeschrieben; sie sind i.d.R. im Hauptstudium zu besuchen:

  • Kurs „Einführung in die Fachdidaktik Französisch“  (2stündig)
  • Kurs „Theorie und Praxis des Französischunterrichts“  (2stündig): Dieser Kurs ist von Studierenden, die das studienbegleitende Praktikum im Fach Französisch ableisten, parallel zum Praktikum zu besuchen. Wer kein studienbegleitendes Praktikum in Französisch ableistet, ist frei in der Wahl des Zeitpunktes.
  • Kolloquium zum studienbegleitenden Praktikum Französisch: als Ergänzung zum Kurs „Theorie und Praxis“, für Studierende, die das studienbegleitende Praktikum in Französisch ableisten
  • eine weitere fachdidaktische Lehrveranstaltung im Hauptstudium aus dem Angebot der wissenschaftlichen Übungen

Zusätzliche Angebote:

  • Wissenschaftliche Übungen (zu wechselnden fachdidaktischen Themen)
  • Oberkurs : Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in Fachdidaktik der Ersten Staatsprüfung
  • Repetitorium für Staatsexamenskandidaten (Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Fachdidaktik der    Ersten Staatsprüfung)
  • Lehrveranstaltungen des Lehrerbildungszentrums der LMU

Praktika

Praktika für Lehramtsstudenten   (LPO I  § 34)

Ziel der verschiedenen Praktika ist die Einführung der Studierenden in die Schulpraxis der einzelnen Schularten und in die Unterrichtspraxis der einzelnen Fächer. Dabei sollen die Studierenden unter Anleitung von Praktikumslehrern Unterricht selbständig planen, erste Unterrichtsversuche durchführen und eigene und fremde Unterrichtstätigkeit kritisch reflektieren.

Folgende Praktika sind verpflichtend vorgeschrieben:

Betriebspraktikum

  • Umfang: 8 Wochen
  • vor Beginn des Hauptstudiums
  • selbst zu organisieren
  • auch im Ausland ableistbar

Orientierungspraktikum

  • Umfang: 3-4 Wochen
  • spätestens vor Beginn des Blockpraktikums in der vorlesungsfreien Zeit
  • keine Zuweisung durch das Praktikumsamt (selbst zu organisieren)

Blockpraktikum

Studierende nach LPO I von 2003, die ihr Studium vor WiSe 2008/09aufgenommen haben:

Schulpädagogisches Blockpraktikum

  • Umfang:  3 Wochen / ca. 50 Unterrichtsstunden
  • bezieht sich auf beide Fächer der Fachkombination
  • Meldung beim zuständigen Praktikumsamt, vorher Zustimmung der gewünschten Schule einholen

Fachdidaktisches Blockpraktikum

  • Umfang:  3 Wochen / ca. 50 Unterrichtsstunden
  • in einem Fach der Fächerkombination
  • Meldung beim zuständigen Praktikumsamt, vorher Zustimmung der gewünschten Schule einholen

Studierende nach LPO I von 2007/08 sowie alle Studierenden, dieihr Studium ab WiSe 2008/09 aufgenommen haben, gilt statt der bisherigen beiden Blockpraktika das:

Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum

  • Umfang: 150-160 Unterrichtsstunden
  • i.d.R. während zwei aufeinanderfolgender Schulhalbjahre
  • in Kombination mit einer von der Universität (Pädagogik?) durchgeführten Lehrveranstaltung (Zusatz in der Erläuterung durch dasKultusministerium, nicht in der LPO)

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum

  • in einem der Unterrichtsfächer (nach Wahl)
  • Dauer: ein Semester, wöchentl. mind. 4stündig
  • frühzeitige Anmeldung über das zuständige Praktikumsamt
  • erst im Hauptstudium
  • Im selben Semester ist der Besuch der fachdidaktischen Lehrveranstaltung „Theorie und Praxis“ (incl. Kolloquium) Aufbaukurs“ verpflichtend.

Derzeitige Praktikumsschulen für Münchner Studierende Lehramt Realschule Französisch:

  • Realschule Maisach

Aktualisierte Hinweise finden Sie ggf. auf der Liste des Praktikumsamtes.