Inhaltsbereich
Hauptstudium
- Im wissenschaftlichen Bereich des Hauptstudiums kommt neben dem Besuch einschlägiger Vorlesungen und Übungen der Arbeit im Hauptseminar (Schein) besondere Bedeutung zu. Aus ihr kann auch das Thema der Magisterarbeit erwachsen.
- Bei der mündlichen Prüfung im Hauptfach werden in der Regel Kenntnisse in der älteren Sprachstufe bzw. in der mittelalterlichen Literatur verlangt. Im Hinblick darauf wird der Besuch von Lehrveranstaltungen zur historischen Sprachwissenschaft bzw. Mediävistik empfohlen. Der Nachweis über Kenntnisse in der älteren Sprachstufe ist bei der Vergabe des Themas der Magisterarbeit beizubringen. Dieser Nachweis kann durch erfolgreiche Teilnahme an einer Übung zur älteren Sprachstufe (Altfranzösisch I, Altspanisch I) oder an einer wissenschaftlichen Übung zur mittelalterlichen Literatur (für Literaturwissenschaftler) bzw. zur historischen Sprachwissenschaft (für Sprachwissenschaftler) erworben werden.
- Für die sprachpraktische Weiterbildung wird der Besuch von Übersetzungs-, Grammatik- und Aufsatzübungen empfohlen. Hierbei muss im Hauptfach der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem sprachpraktischen Oberkurs erworben werden. Der sprachpraktische Oberkurs setzt sich in den einzelnen Fächern aus folgenden Veranstaltungen zusammen: Französisch: Version II und "Pratiques textuelles et discursives" / Spanisch: Übersetzung Spanisch-Deutsch III (als Vorbereitung empfohlen: Übersetzung Spanisch-Deutsch II) und "Expresión oral y escrita III" / Portugiesisch: "Português superior" Rumänisch: Rumänisch IV.
- Lehrveranstaltungen zur Landeskunde und zur Fachdidaktik bieten die Möglichkeit zum Erwerb zusätzlicher Kenntnisse, die für eine spätere berufliche Qualifikation hilfreich sein können.