Programm
Zum Download...
- Programm "Umkämpfte Demokratien" (ca. 2 MB, Update 12/11/25)
- Book of Abstracts "Umkämpfte Demokratien (ca. 15 MB)
Donnerstag, 27. November 2025
Text und Bild in semantischen Kämpfen
Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum, Ludwigstr. 25
14:00-14:15 Uhr
Begrüßung durch das Organisationsteam (Angela Schrott)
14:15-14:30 Uhr
Begrüßung durch das Munich Center for Linguistics (Lars Bülow)
14:30-15:00 Uhr
Vom ‚Bild‘ zum ‚Leitbild‘: Eine gramscianische Perspektive auf gesellschaftliche Aushandlungsprozesse in umkämpften Demokratien (Johannes Gerken)
15:00-15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30-16:00 Uhr
YASunidos: Bilder und Texte im Kampf um Biodiversität (Judith Visser) [Aktualisierung: 19/11/25]
16:00-16:30 Uhr
Gefühl wird Gestalt, Gestalt wird (Handlungs-)Wissen. Zum demokratiefördernden Potenzial ›e/motivischen‹ Lernens mit der Graphic Novel Petit Pays (Herle-Christin Jessen)
16:30-17:00 Uhr: Kaffeepause
17:00-18:00 Uhr: Keynote
Antisemitische Memes: das persuasive Emotionspotenzial von Text-Bild-Relationen (Monika Schwarz-Friesel)
im Anschluss: Empfang
Freitag, 28. November 2025
Von der Karikatur zu Virtual Reality
Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum, Ludwigstr. 25
9:00-9:30 Uhr
Karikaturen – Kampfkommunikation in demokratischen Gesellschaften? Zur besonderen Rolle bildlicher Satire in Frankreich zwischen Französischer Revolution und den Anschlägen auf die Zeitschrift Charlie Hebdo (Jörg Requate)
9:30-10:00 Uhr
litho-littérature. Illustrierte Journale des 19. Jh. als Wissenskultur zwischen Bild und Text (Adriana Markantonatos)
10:00-10:30 Uhr
Narrative der Résistance und des Widerstands in der Graphic Novel (Bande dessinée) (Christine Pflüger)
10:30-11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00-11:30 Uhr
Nationalismus – Demokratie in Gefahr?! Zur Darstellung von Demokratiefeindlichkeit in politischen Cartoons der italienischen Tagespresse (Sabine Heinemann)
11:30-12:00 Uhr
„Plantation Memories“: Koloniales Erbe und Bolsonarismo in digitalen Comics aus Brasilien (Jasmin Wrobel)
12:00-12:30 Uhr
Umkämpftes Volk: zum Begriff des pueblo als konfliktive Text-Bild-Einheit am Beispiel politischer und ästhetischer Diskurse in Chile (1970-2020) (Benjamin Loy)
12:30-14:30 Uhr: Mittagspause (Lunchmap)
14:30-15:00 Uhr
Visual Analysis and the Far Right: Europe and Trump II (Nicole Milman-Doerr)
15:00-15:30 Uhr
Down the rabbit hole - Hidden Codes in Virtual Reality decodieren und dechiffrieren lernen (Anja Ballis/Svenja Hahn)
15:30-16:00 Uhr
Durchkreuzte Augen. Zur technischen Neubewertung von Francesca Woodman in den sozialen Medien (Katja Müller-Helle)
ab 16:00-ca. 18:30 Uhr
Meet and Greet Schule und Wissenschaft (Moderation: Jochen Hafner und Johanna Wolf)
ab ca. 19:00 Uhr: Abendessen
Samstag, 29. November 2025
Text-Bild-Kommunikation in Perzeption und Vermittlung
Ort: Schellingstr. 3 VG, S 001 und Foyer
9:30-10:00 Uhr
TikTok und die persuasive Kraft des Einfachen und Alltäglichen (Konstanze Marx-Wischnowski)
10:00-10:30 Uhr: Kaffeepause
Ort: Veranstaltungsraum im Philologicum, Ludwigstr. 25
10:30-11:00 Uhr
Der Text im Bild - das Bild im Text. Transmediale Beziehungen im Fremdsprachenunterricht (Victoria del Valle)
11:00-11:30 Uhr
Der bilinguale Histoire/Geschichtsunterricht als besondere Chance zur Demokratieförderung? Lehr-/Lernmaterialien unter der Lupe (Sebastian Barsch/ Aline Willems)
11:30-12:00 Uhr
Politische Bilder und ihre Bearbeitung im Spannungsfeld zwischen Information und Manipulation (Christian Schicha)
12:00-13:00 Uhr: Mittagspause (Lunchmap)
13:00-13:30 Uhr
Schicht für Schicht: Strategische Rhetorik, Manipulation und demokratische Auseinandersetzung in politischen Karikaturen – der Fall Milei (Jochen Hafner/ Johanna Wolf)
13:30-14:30 Uhr: Keynote
Rhetorik der Aufklärung in „Gegen-öffentlichkeiten“ (David Römer)
14:30-15:30 Uhr: Abschlussdiskussion und Perspektiven
