Romanistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Archiv: WiSe 2024/25

12.05.2025

Feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2024/25 an den Instituten für Italienische und Romanische Philologie

Festrede Johanna WolfLyriklesung Patricia Colchado_2Lyriklesung Patricia ColchadoZeugnisübergabe Jochen HafnerAbsolventinnen und Absolventen_1Absolventinnen und Absolventen_2Romanistik_Chor_Selma PleßkeSenatssaalModeration_Sebastian-Postlep

Am Donnerstag, den 8. Mai 2025 fanden sich die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2024/25, ihre Angehörigen, Freunde sowie zahlreiche Dozentinnen und Dozenten zu einem festlichen Empfang im Senatssaal der LMU ein. In einem sehr schönen Rahmen mit Getränken und einem kleinen Buffet haben wir gemeinsam auf das Erreichte angestoßen und die Abschlüsse gebührend gefeiert.

Vorausgegangen war der Festakt zu Ehren der Absolventinnen und Absolventen in der Kleinen Aula.

Prof. Dr. Johanna Wolf würdigte die Arbeiten und nahm die aktuelle Situation an den Universitäten der USA zum Anlass, die gesellschaftliche Verantwortung der Philologien und die Herausforderungen für alle wissenschaftlich ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen, zu denen nun auch die Absolventinnen und Absolventen zählen, zu betonen.

Die Übergabe der Abschlusszeugnisse übernahmen apl. Prof. Dr. Angela Oster und Dr. Jochen Hafner, die die Titel der Abschluss- und Zulassungsarbeiten verlasen und den Absolventinnen und Absolventen mit einer symbolischen weißen Rose persönlich zu ihren Leistungen gratulierten. Die Vielseitigkeit des Fachs spiegelte sich in den Themen wider, die sprachliche Phänomene, regionale und inklusive Sprache, Poesie, Schönheit, Weiblichen Existentialismus, gesellschaftliche und politische Fragen behandelten.

Patricia Colchado, Tochter des bekannten peruanischen Dichters Óscar Colchado Lucio, und selbst Poetin, Erzählerin, Autorin von Kinderbüchern und Studentin der Romanistik an unserem Institut trug Gedichte zu persönlichen und kollektiven Erfahrungen vor, es ging um Widerstand, Identität und Hoffnung. Sie führten uns durch die Geschichte Lateinamerikas, durch koloniale und patriarchale Strukturen, und gaben dabei stets Raum für die Frage: Was bleibt – und was kann neu beginnen?

Der Abend regte zum Nachdenken und kritischen Hinterfragen an. Das musikalisch untermalte Begrüßungsvideo, das die Wege der Studierenden mit unzähligen Treppenstufen zeigte, brachte die Gäste zum Lachen. Während der Zeugnisübergabe waren sowohl Aufregung als auch Stolz sichtbar. Die Inhalte der Festrede sowie die vorgetragenen Gedichte fanden ihren Widerhall in den Gesprächen des Abends.

Den musikalischen Abschluss bildete der Romanistik-Chor, der mit harmonischen Renaissance-Chorwerken die zeitlose Schönheit und Ausdruckskraft der Musik vermittelte.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute für Italienische und Romanische Philologie freuen sich, im Austausch mit Studierenden, Ehemaligen sowie Absolventinnen und Absolventen zu bleiben, und gratulieren letzteren nochmals herzlich.

(Organisation: Carlos Bueno, Sebastian Postlep, Sascha Resch, Gabi Vierjahn)

(Fotos: Sascha Resch, Gabi Vierjahn)

Donnerstag, 8. Mai 2025
18:30 Uhr s.t. Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1), Kleine Aula (A 120)

Begrüßung (Dr. Sebastian Postlep)
Festrede (Prof. Dr. Johanna Wolf)
Lyriklesung (Patricia Colchado)
Zeugnisverleihung (apl. Prof. Dr. Angela Oster und Dr. Jochen Hafner)
Romanistik-Chor München (Leitung: Selma Pleßke)

ca. 19:30 Uhr Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1), Senatssaal (E 106)

Gemeinsamer Umtrunk
Gelegenheit zum (informellen) Austausch