Romanistik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Schriften

Schriften und publizistische Tätigkeit

(Stand: 1. Juni 2023)


Motto (zu den gedruckten Veröffentlichungen)

"It's All Over Now, Baby Blue" (Bob Dylan)

Monographien

  1. (1984): Zwischen Fach- und Standessprache. Das französische Gerichtsurteil in linguistischer Sicht, Bern usw. (= Dissertation).
  2. (1999): Wortgestalt und Vokalsystem in der Italoromania. Plädoyer für eine gestaltphonologische Rekonstruktion des romanischen Vokalismus , Kiel (= Habilitationsschrift).
  3. mit Eugen Gabriel und Hubert Klausmann (1991 ff.): Vorarlberger Sprachatlas. Bd, IV, Wortgeographie I, Bregenz (Karten und Kommentarband).
  4. mit Peter Koch und Wulf Oesterreicher (1996): Neues aus Sankt Eiermark. Das kleine Buch der Sprachwitze, München.
  5. (2004): Einführung in die Migrationslinguistik. Von der Germania italiana in die Romania multipla, Tübingen.

Motto (zu den Online-Veröffentlichungen)

"Der Durchbruch ist nah." (Herbert Grönemeyer, Alles bleibt anders)

Online-Publikationen

  1. gemeinsam mit Stephan Lücke (seit 2007): Atlante sintattico dell'italiano meridionale (ASICA),
    http://www.asica.gwi.uni-muenchen.de
  2. gemeisam mit Stephan Lücke (seit 2009): Audioatlas siebenbürgisch-sächsischer Dialekte (ASD),
    http://www.asd.gwi.uni-muenchen.de/?projektinfo=true
  3. gemeinsam mit Stephan Lücke (seit 2015): VerbaAlpina (VA), http://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de
  4. (2016): Italienisch, in: Schierholz, Stefan J. / Wiegand, Herbert Ernst (u.a.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online
  5. (2016): Toskanisch, in: Schierholz, Stefan J. / Wiegand, Herbert Ernst (u.a.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online
  6. (2017): ‘Italienisch’ als mediterrane Verkehrssprache (11.-18. Jh). Vorlesung dh-lehre. Version 1 (2.03.2017, 09:13). url: https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=11202&v=1.
  7. (2016): Geolinguistik in der Perspektive der ‚digital humanities‘ (am Beispiel von Verba Alpina). Vorlesung dh-lehre. Version 1 (5.12.2016, 08:22). url: https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=20659&v=2.
  8. (2017): Italienische Semantik. Vorlesung dh-lehre. Version 3 (1.03.2017, 19:04). url: https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=35929&v=4.
  9. gemeinsam mit Stephan Lücke (2017): Nachhaltigkeit – aus der Sicht virtueller Forschungsumgebungen. Korpus im Text. Version 6 (10.03.2017, 12:27). url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=5773&v=6.
  10. (2017): Geschichte des romanisch-germanischen Sprachkontakts. Vorlesung dh-lehre. Version 1 (20.07.2017, 15:47). url: https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=48024&v=4.
  11. (2017): Eine neue (digitale) Einheit für ein altes (philologisches) Fach – DromH. Korpus im Text. Version 2 (25.07.2017, 23:40). url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=8564&v=2.
  12. (2017): Glossotope statt Isoglossen. Zum Paradigmenwechsel in der Geolinguistik. Korpus im Text. Version 1 (19.10.2017, 07:51). url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=13679&v=5.
  13. (2018): Sprache und Raum – Italien und das Italienische. Vorlesung dh-lehre. Version 2 (2.02.2018, 17:47). url: https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=77045&v=2.
  14. (2018): Varietà ibride? – Che cosa ne pensa la linguistica variazionale. Korpus im Text. Version 1 (1.03.2018, 12:46). url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=19051&v=4.
  15. gemeinsam mit Stephan Lücke (Hrsg.) (2018): Berichte aus der digitalen Geolinguistik. Korpus im Text. Version 1 (12.05.2018, 10:20). url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=4498&v=1.
  16. gemeinsam mit Roland Bauer (2018-): Lo spazio comunicativo dell’Italia e delle varietà italiane. Korpus im Text. Versione 44 (30.06.2019, 15:24). url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=8083&v=44.
  17. (2018): Indagare lo spazio: domini, campi empirici, prospettive di ricerca e livelli epistemici. Korpus im Text. Version 1 (23.07.2018, 08:04). url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=18677&v=1.
  18. (2018): Linguistische Theorien im Rahmen der digital humanities. Korpus im Text. Version 1 (27.08.2018, 21:33). url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=28010&v=4.
  19. (2018): Eine neue (digitale) Einheit für ein altes (philologisches) Fach – DromH. Korpus im Text. Version 9 (02.08.2018, 15:16). url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=8564&v=9.
  20. (2019): Perzeptive Linguistik. Vorlesung dh-lehre. Version 1 (06.09.2019, 08:58). url: https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=135523&v=1.
  21. (2019): L‘Atlante sintattico della Calabria (AsiCa) e la geolinguistica virtuale, Version 5 (03.09.2019, 09:51). In: Thomas Krefeld & Roland Bauer (Hrsgg.) (2019): Lo spazio comunicativo dell’Italia e delle varietà italiane, Version 50. In: Korpus im Text. url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=47419&v=5.
  22. (2020): Über ‘Dächer’, ‘Schirme’ und Diversität – Sprachsoziologie im kommunikativen Raum, Version 3 (14.10.2019, 20:37). In: Korpus im Text. url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=48821&v=3.
  23. (2020): Einführungsvorlesung Romanische Sprachwissenschaft. Vorlesung dh-lehre. Version 4 (02.04.2020, 10:48). url: https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=151185&v=4.
  24. (2020): Polystratale und monostratale Toponomastik – am Beispiel der Romania Submersa und der Insel La Réunion, Version 3 (31.03.2020, 11:26). In: Korpus im Text. url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=54338&v=3.
  25. (2020): Digital Italian Humanities. Vorlesung dh-lehre. Version 3 (08.10.2020, 12:28). url: https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=171346&v=3.
  26. (2021): Italienische Ethnolinguistik. Vorlesung dh-lehre. Version 3 (12.02.2021, 08:06). url: https://www.dh-lehre.gwi.uni-muenchen.de/?p=197116&v=3.
  27. (2021): Spätantik-frühmittelalterliche Kontinuität in der Toponymie der Romania Submersa. Korpus im Text, Band 12. Version 4 (11.01.2021, 16:53). url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=65884&v=4 
  28. (2021): Wikidata – semiotisch: Mit Roland Barthes im Internet, Version 2 (07.10.2021, 11:41). In: Korpus im Text, Serie A, 71498. url: http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=71498&v=2
  29. gemeinsam mit Stephan Lücke (2021): (Unsere) Prinzipien der virtuellen Geolinguistik, in: VerbaAlpina-de 21/2. url: https://www.verba-alpina.gwi.uni-muenchen.de/?p=17197&db=212
  30. (2023): Der Atlante sintattico della Calabria und die virtuelle Geolinguistik (AsiCA / AsiCa 2.0), in: Vielfalt und Integration - diversitá ed integrazione - diversité et intégration : Sprache(n) in sozialen und digitalen Räumen#Eine Festschrift für Elisabeth Burr Seiten: 93-104, url: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-852480

Herausgeberschaft von Sammelbänden

  1. mit Peter Koch (1991): Connexiones romanicae. Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen, Tübingen.
  2. (2002): Spazio vissuto e dinamica linguistica. Varietà meridionali in Italia e in situazione di extraterritorialità, Frankfurt.
  3. mit Daniel Jacob und Wulf Oesterreicher (2005): Sprache, Bewusstsein, Stil. Theoretische und historische Perspektiven, Tübingen.
  4. (2006): Modellando lo spazio in prospettiva linguistica , Frankfurt (= Spazi comunicativi — Kommunikative Räume 1).
  5. mit Daniel Jacob (2007): Sprachgeschichte und Geschichte der Sprachwissenschaft , Tübingen.
  6. (2008): Sprachen und Sprechen im städtischen Raum, Frankfurt (= Spazi comunicativi - Kommunikative Räume 2).
  7. mit Elissa Pustka (2010): Perzeptive Varietätenlinguistik, Frankfurt (= Spazi comunicativi - Kommunikative Räume 8).
  8. mit Verena Schwägerl-Melchior und Wulf Oesterreicher (2013): Reperti di plurilinguismo nell'Italia spagnola (sec. XVI-XVII), Berlin/Boston (= Pluralisierung & Autorität 38)
  9. mit Elissa Pustka (Hrsg.) (2014): Perzeptive Linguistik: Phonetik, Semantik, Varietäten, Stuttgart (= ZDL Beihefte 157)
  10. mit  Stephan Lücke und Emma Mages (Hrsg.) (2015): Zwischen traditioneller Dialektologie und digitaler Geolinguistik: Der Audioatlas siebenbürgisch-sächsischer Dialekte (ASD), Münster, Download unter:
    https://epub.ub.uni-muenchen.de/25627/.

Herausgeberschaft von Reihen und Zeitschriften

  1. bis 2021, gemeinsam mit Sabina Canobbio und Mari D'Agostino: Spazi comunicativi — Kommunikative Räume, Stuttgart: Steiner.
  2. bis 2014, gemeinsam mit Daniel Jacob, Elmar Schafroth und Edeltraud Werner: Studia romanica et linguistica, Frankfurt am Main: Lang.
  3. Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift: Lingue e idiomi d'Italia (LIDI) , hrsg. von Tullio De Mauro / Tullio Telmon / Massimo Vedovelli.
  4. bis 2019, gemeinsam mit Salvatore A. Sanna, Maria Selig und Rainer Stillers: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur
  5. gemeinsam mit Stephan Lücke und Christian Riepl: Korpus im Text - Innovatives Publizieren im Umfeld der Korpuslinguistik (KiT), http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/ 

Aufsätze

    1. mit Hubert Klausmann (1986): "Romanische und rätoromanische Reliktwörter im Arlberggebiet", in: Holtus, G./Ringger, K. (Hrsg.), Raetia antiqua et moderna. FS Elwert zum 80. Geb. , Tübingen, 121-145. Download (PDF, ca. 2,6 MB)
    2. (1987): "Romanische Vokalschwächung und rumänisches / î /", in: Plangg, G.A. / Iliescu, M. (Hrsg.), Akten der Theodor Gartner-Tagung , Innsbruck, 323-333. Download (PDF, ca. 1,6 MB)
    3. (1988): "Italienisch: Sprachbewertung", in: Holtus / Metzeltin / Schmitt (Hrsg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik , Bd. IV, 312-326.
    4. (1988): "Italienisch: Periodisierung", in: Holtus / Metzeltin / Schmitt (Hrsg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik , Bd. IV, 748-762. Download (PDF, ca. 1,3 MB)
    5. (1989): "Unterordnung - Beiordnung - Zuordnung. Was ist romanisch an französisch que ?", in: Raible, W.(Hrsg.), Romanistik, Sprachtypologie und Universalienforschung, Tübingen, 11-36. Download (PDF, ca. 2,1 MB)
    6. (1989): "Form, Formel, Formular: linguistische Bemerkungen zur Funktion der Formalisierung in der französischen Rechtssprache", in: Dahmen / Holtus / Kramer / Metzeltin (Hrsg.), Technische Sprache und Technolekte in der Romania , Tübingen, 65-87. Download (PDF, ca. 3,7 MB)
    7. mit Christian Schmitt (1989): "Rumänisch: Diglossie und Polyglossie", in: Holtus / Metzeltin / Schmitt (Hrsg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik , Bd. III, 229-239.
    8. (1990); "Substandard als Mittel literarischer Stilbildung - Der Roman La vie devant soi von Émile Ajar", in: Holtus, G. / Radtke, E. (Hrsg.), Sprachlicher Substandard III, Tübingen, 244-267. Download (PDF, ca. 2,2 MB)
    9. (1990): "Ästhetik der Sprachlosigkeit: Textlinguistische Bemerkungen zum Gedicht Anabasis von Paul Celan", in: Corbea, A. / Astner, M. (Hrsg.), Kulturlandschaft Bukowina. Studien zur deutschsprachigen Literatur des Buchenlandes nach 1918 , Ia § i, 135-142. Download (PDF, ca. 1,0 MB)
    10. (1991): "Wörter und ihre (Un-)Arten: zum unmarkierten Wechsel der Konnexionsebene im Französischen", in: Koch / Krefeld (Hrsg.), 81-105.
    11. mit Peter Koch (1991): "Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen", in: Koch/Krefeld (Hrsg.) (1991), 3-38. Download (PDF, ca. 3,1 MB)
    12. mit Hubert Klausmann (1991): " Béttermèndle und piovana. Zur Dämonisierung und Tabuisierung des Salamanders in Friaul und anderenorts", in: Kramer, J. (Hrsg.), Sive Padi ripis Athesim seu propter amoenum. FS G.B. Pellegrini , Hamburg, 195-205. Download (PDF, ca. 1,3 MB)
    13. mit Hubert Klausmann (1992): "Quelques emprunts romans dans les parlers allemands du Vorarlberg et du Tyrol", in: Actes du XVIIIe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes , Tome I, 228-238. Download (PDF, ca. 6,8 MB)
    14. (1993): "Typologie et gestaltisme: la métaphonie", in: Actes du XXe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes , Tome III, Section IV, Tübingen / Basel, 193-208. Download (PDF, ca. 1,9 MB)
    15. (1993): " L'incompreso - oder warum der Strukturalismus ein Außenseiter blieb", in: Kramer, J. (Hrsg.), Die italienische Sprachwissenschaft in den deutschsprachigen Ländern, Hamburg, 79-96. Download (PDF, ca. 1,9 MB)
    16. (1993): "Reliktwort und Arealdistribution: Einige exemplarische Fälle aus dem Gebiet des Vorarlberger Sprachatlas' ", in: Montfort 45, 33-47. Download (PDF, ca. 6,5 MB)
    17. mit Peter Koch (1993): "Gibt es Translationen?", ZrP 109, 148-166. Download (PDF, ca. 1,6 MB)
    18. mit Hubert Klausmann (1994): "Zwischen Sprachkontakt und Isolation: der romanische Wortschatz der Vorarlberger Walser", ZDL 61, 1-28.
    19. (1994): "Segment, Prozeß und Wortgestalt. Bemerkungen zu Martin Maiden, Interactive Morphonology", in: Italienische Studien 15, 27-42. Download (PDF, ca. 1,8 MB)
    20. (1994): "Der surselvische Wortschatz, die questione ladina und die quantitative Arealtypologie", in: Ladinia XVIII (1994). Sföi culturâl dai ladins dles dolomites, 261288. Download (PDF, ca. 2,7 MB)
    21. (1995): "Un cas de mystification phonologique: la corrélation de quantité en latin classique - et sa disparition", in: L. Callebat (Hrsg.), Latin vulgaire, latin tardif IV, Hildesheim / Zürich / New York, 165-177.
    22. mit Peter Koch (1995): "La translation: illusions perdues", in: Madray-Lesigne, F. / Richard-Zappella, J. (Hrsg.), Lucien Tesnière aujourd'hui , Louvain/Paris, 239-248.
    23. (1996): "Fachwort und Alltagssprache - zum Stil richterlicher Argumentation am Beispiel einer BGH-Entscheidung", in: B. Spillner (Hrsg.), Stil in Fachsprachen , Frankfurt a.M. usw., 94-104.
    24. mit Hubert Klausmann (1996): "Die Vorarlberger Walser und ihre romanische Nachbarschaft" in: Wir Walser 34, 7-30.
    25. (1997): "Wahrnehmung' auf Italienisch. Zur verbalen Kategorisierung der Perzeption im Italienischen", in: Italienische Studien 18, 5-25.
    26. mit Hubert Klausmann (1997): "Sprachliche Indizien einer spätantik-mittelalterlichen Siedlungskontinuität im Allgäu", in: Montfort 49,1. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs , 55-71. Download (PDF, ca. 8,9 MB)
    27. (1997): "Dame Phonétique, Dame Sémantique et les autres. Bemerkungen zur bündnerromanischen Negation", in: Fs. Pfister 1, 23-29.
    28. (1998): "Transitivität' aus rollensemantischer Sicht. Eine Fallstudie am Beispiel französischer und italienischer Wahrnehmungsverben", in: H. Geisler / D. Jacob (Hrsg.), Transitivität und Diathese in romanischen Sprachen , Tübingen, 155-173 (= LA 392).
    29. (1999): "Die Kodifizierung der Rechtssprache im 19. Jahrhundert", in: L. Hoffmann / H. Kalverkämper (Hrsg.), Fachsprachen. Languages for Special Purposes , II/2, Berlin / New York , 2585-2592 (= HSK).
    30. (1999): "Cognitive ease and lexical borrowing: the recatigorization of body parts in Romance", in: A. Blank/P. Koch (Hrsg.), Historical Semantics and Cognition, Berlin / New York , 259-277 (= CLR 13).
    31. (1999): "Agens mit Leib und Seele. Zur Grammatikalisierung romanischer Adverbbildungen", in: J. Lang/I. Neumann-Holzschuh (Hrsg.), Reanalyse und Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen , Tübingen (= LA 410), 111-127.
    32. (2001): "Phonologische Prozesse", in: Haspelmath, M./König, E. / Oesterreicher, W. / Raible, W. (Hrsg.), Language typology and language universals , Bd. 2 / 2, Berlin / New York, 1336-1348.
    33. (2002): "Migration, Sprachbewusstsein und Wissenschaftsideologie - über dynamische Räume und ihre statische Beschreibung" in Schubert, Venanz / Ehlich, Konrad (Hrsg.), Sprachen und Sprachpolitik in Europa , Tübingen, 145-170. Download (PDF, ca. 9,1 MB)
    34. (2002): "Per una linguistica dello spazio vissuto", in: ders. (Hrsg.), 11-24. 44.
    35. (2002): "La dissociazione dello spazio comunicativo in ambito migratorio (e come viene percepita dai parlanti): i meridionali in Baviera", in D'Agostino, Mari (Hrsg.), Percezione dello spazio e spazio della percezione , Palermo, 157-172.
    36. (2003): "Geschichte der Reflexion über die romanischen Sprachen: Friaulisch, Ladinisch, Bündnerromanisch", in: Ernst, Gerhard (Hrsg), Romanische Sprachgeschichte , Berlin / New York, 197-208.
    37. (2003): "Methodische Grundlagen der Strataforschung", in: in: Ernst, Gerhard (Hrsg), Romanische Sprachgeschichte , Berlin / New York, 555-568.
    38. (2003): "Rumänisch - mit 'Abstand' ein Unicum", in: Busse, Winfried / Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hrsg.), Rumänisch und Romanisch , FS Windisch zum 60. Geburtstag, Rostock, 73-90.
    39. (2004): "Die drei Dimensionen des kommunikativen Raums und ihre Dissoziation: Sprachliche Variation bei italienischen Migranten", in: Lenz, Alexandra N. / Radtke, Edgar / Zwickl, Simone (Hrsg.), Variation im Raum , Frankfurt am Main usw., 211-232. Download (PDF, ca. 899 KB)
    40. (2004): "Le mutazioni del trovatore — Ein kognitives Libretto in vier Bildern", Kailuweit, Rolf / Hummel, Martin (Hrsg.), Semantische Rollen , Tübingen 435-446.
    41. (2004): "Ohne Bodenhaftung — Literarische Texte im kommunikativen Raum", in: Schwob, Anton / Sienerth, Stefan / Corbea-Hoisie, Andrei (Hrsg.), Brücken schlagen. Studien zur deutschen Literatur. Festschrift für George Guţu , München, 243-256.
    42. (2004): "Un mito da smontare: l'arcaicità del vocalismo sardo", in: Mensching, G. (Hrsg.): Su Sardu: Limba de Sardigna e limba de Europa , Cagliari, 55-66. Download (PDF, ca. 2,3 MB)
    43. (2004): "Die Geburt der romanischen Sprachen (im Geiste der Philologie)", in: Schrijver, Peter / Mumm, Peter-Arnold (Hrsg.), Sprachtod und Sprachgeburt , Bremen, 57-76. Download (PDF, ca. 2,0 MB)
    44. (2004): "Le roumain et la Romania continua", in: Mănucă Dan / Ichim, Ofelia / Olariu, Florin-Teodor (Hrsg.), Spaţiul lingvistic şi literar românesc din perspectiva integrării europene , Iaşi, 62-72. Download (PDF, ca. 236 KB)
    45. (2004): "Le lingue romanze esistono —ma quante e quali? Alcuni criteri classificatori", in: Bollettino Linguistico Campano 5/6, 19-43.
    46. (2005): "Sprachbewußtsein, Varietätenlinguistik — und Molière", in: Jacob / Krefeld / Oesterreicher (Hrsg), Sprache, Bewusstsein, Stil. Theoretische und historische Perspektiven , Tübingen, 155-166. Download (PDF, ca. 619 KB)
    47. (2005): "Dialetto, variazione linguistica — e l'AIS. Come l'ideologia ha (de)formato la modellazione dello spazio linguistico", in: RJb 55, 83-103. Download (PDF, ca. 170 KB)
    48. (2006): "Chicago di Baviera? — Repertori, reti e spazio urbano", in: De Blasi, Nicola / Marcato, Carla (Hrsg.), La città e le sue lingue. Repertori linguistici urbani , Neapel, 223-242. Download (PDF, ca. 6,2 MB)
    49. (2007): "La 'continuità della Romània - e la storiografia delle lingue nazionali", in: Hafner, Jochen / Oesterreicher, Wulf (Hrsg.), Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung, Tübingen, 63-75. Download (PDF, ca. 6,9 MB)
    50. (2007): "Sprachwissenschaftler, Sprecher und die schwere Entbindung der Sprache von der Situation", in: Redder, Angelika (Hrsg.), Diskurs und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag, Tübingen, 81-86. Download (PDF, ca. 135 KB)
    51. (2007): "Kalabresisch 'fra pogu vegnu a ti trovu' - Fossil oder Produkt syntaktischen Wandels?", in: Stark, Elisabeth / Schmidt-Riese, Roland / Stoll, Eva (Hrsg.), Romanische Syntax im Wandel, Tübingen, 437-448.
    52. (2007): "L'informante analfabeta (e la coscienza della variazione)", in: Castiglione, Marina / Rizzo, Giuliano (Hrsg.), Parole da gustare. Consuetudini alimentari e saperi linguistici (= Atlante Linguistico della Sicilia - Materiali e Ricerche 19), Palermo, 45-56. Download (PDF, ca. 200 KB)
    53. (2007): "Dal punto diatopico alla diatopia del punto: una prospettiva promettente", in: Raimondi, Giammario / Revelli, Luisa (Hrsg.), La dialectologie aujourd'hui. Atti del Convegno 'Dove va la dialettologia?', Alessandria, 37-50.
    54. mit Luca Melchior (2008): "La Germania italiana oggi", in: Bollettino della Società di Linguistica Italiana XXVI, 9-26.
    55. (2008): "Vom Land und aus der Stadt, in der Linguistik. Ein Wort zur Einführung", in: Krefeld (Hrsg.) (2008), 9-16.
    56. (2008): "Räumlich fundierte Varietätenlinguistik - eine Option und ihre Geschichte", in: Bernhard, Gerald / Siller-Runggaldier, Heidi (Hrsg.), Sprache im Raum - Raum in der Sprache, Frankfurt usw., 91-105.
    57. mit Stephan Lücke (2008): “ASICA-online: Profilo di un nuovo atlante sintattico della Calabria", In: Rivista di Studi Italiani 26, 196-211. Download (PDF, ca. 480 KB)
    58. (2009): "Bild, Wort, Satz und Text - Wie Herta Müller über die Gattungsgrenze ging", in: Motzan, Peter / Sienerth, Stefan (Hrsg.), Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel und Südosteuropa - ein Paradigmenwechsel? Neue Lesarten und Fallbeispiele, München, 235-249.
    59. (2009): "La modellazione dello spazio comunicativo al di qua e al di là del territorio nazionale", in: Berruto, Gaetano u.a. (hrsg.), Lingua, cultura e cittadinanza in contesti migratori. Europa e area mediterranea (= Atti dell'8. Congresso dell'Associazione Italiana di Linguistica Applicata, Malta 21-22 febbraio 2008), Perugia, 33-44. Download (PDF, ca. 135 KB)
    60. (2010): "The consequences of migration and colonialism III. New minorities", in: Auer, Peter/Schmidt, Jürgen Erich (Hrsg.), Language and Space, Vol. 1: Theories and Methods, Berlin, 468-478. Download (PDF, ca. 4,6 MB)
    61. (2010): "Italienische Varietätenlinguistik", in: Italienisch 63, 56-72. Download (PDF, ca. 231 KB)
    62. (2010): "Dante, i siciliani e i lorospazi comunicativi", in: Ruffino, Giovanni/D'Agostino, Mari (Hrsg.), Storia della lingua italiana e dialettologia, Palermo: Centro di studi filologici e linguistici siciliani, 477-487. Download (PDF, ca. 131 KB)
    63. (2010): "Italiano, ma popolare? Einige nicht standardsprachliche Merkmale im Spiegel des Varietätenbewusstseins", in: Krefeld/Pustka (Hrsg.), 151-180. Download (PDF, ca. 904 KB)
    64. mit Pustka, Elissa  (2010a): "Für eine perzeptive Varietätenlinguistik", in Krefeld/Pustka (Hrsg.), 9-30. Download (PDF, ca. 232 KB)
    65. mit Pustka, Elissa (2010b): "Per una varietistica percezionale", in: Revue de Linguistique Romane 295-296, 321-339. (= italienische Übersetzung von Krefeld/Pustka 2010a)
    66. (2011): "Sag mir, wo der Standard ist, wo ist er (in der Varietätenlinguistik) geblieben?", in: Dessì Schmidt, Sarah u.a. (Hrsg.) (2011), Rahmen des Sprechens. Beiträge zu Valenztheorie, Varietätenlinguistik, Kreolistik, Kognitiver und Historischer Semantik. Peter Koch zum 60. Geburtstag, Tübingen, Narr, 101-110. Download (PDF, ca. 620 KB)
    67. (2011): "Der Ort des Sprachenrechts im kommunikativen Raum (und die migratorische Herausforderung)", in: Recht der Jugend und des Bildungswesens. Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung (RdJB), I, 55-63. Download (PDF, ca. 5,4 MB)
    68. (2011): " 'Primäre', 'sekundäre' und 'tertiäre' Dialekte - und die Geschichte des italienischen Sprachraums", in: Overbeck, Anja u.a. (Hrsg.), Lexikon, Varietät, Phiologie. Romanistische Studien Günter Holtus zum 65. Geburtstag, Berlin/Boston, de Gruyter, 137-147. Download (PDF, ca. 258 KB)
    69. (2011): " 'Mi sbattissi a testa mura mura' - Sizilianische Reduplikationsadverbiale", in: Mayerthaler, Eva u.a. (Hrsg.), Was grammatische Kategorien miteinander machen. Form und Funktion in romanischen Sprachen von Morphosyntax bis Pragmatik, Tübingen, Narr, 171-182. Download (PDF, ca. 180 KB)
    70. (2011): "La raccolta di dati linguistici ai tempi dei nuovi media", in: Gruppo di ricerca dell'Atlante Linguistico della Sicilia (Hrsg.), Per i linguisti del nuovo millennio. Scritti in onore di Giovanni Ruffino, Palermo, Sellerio, 111-114.
    71. (2011): "Lost in variation? - Auf der Suche nach der verlorenen Synchronie", in: Selig, Maria/Bernhard, Gerald (Hrsg.), Sprachliche Dynamiken. Das Italienische in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt am Main, Lang, 179-194.
    72. (2011): “Alter Standard – Neue Medien. Zur Erfassung von Restandardisierungsprozessen im Italienischen”, in: Dessì Schmid, Sarah / Hafner, Jochen / Heinemann, Sabine (Hrsg.), Koineisierung und Standardisierung in der Romania, Heidelberg, 269-281.
    73. mit Stephan Lücke (2012): "Essere in Italien: Gibt es eine Semantik der ‘Person’ hinter der morphologischen Unregelmäßigkeit?", in: Natale, Silvia / Pietrini, Daniela / Puccio,  Nelson / Stellino, Till (Hgg.): "Noio volevàn savuàr" – Studi in onore di Edgar Radtke per il suo sessantesimo compleanno / Festschrift für Edgar Radtke zu seinem 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 2012, S. 395-412. Download (PDF, ca. 6 MB)
    74. (2013): "L'Italia spagnola - parametri di uno spazio comunicativo prenazionale", in: Krefeld/Oesterreicher/Schwägerl-Melchior (Hrsg.), 1-10. Download (PDF, ca. 1,3 MB)
    75. mit Elissa Pustka (2014): Einleitung - Welt, Wahrnehmung, Sprache: Die perzeptive Grundlage der Linguistik, in: Krefeld/Pustka (Hrsg), 9-18. Download (PDF, ca. 570 KB)
    76. (2014): Mit einem hellen Kinderlachen - echte multimodale Effekte und falsche Metaphern, in: Krefeld/Pustka (Hrsg.), 203-214. Download (PDF, ca. 230 KB)
    77. mit Stephan Lücke (2014): Geoling 2.0 – Ein aktueller Bericht aus der Werkstatt der webbasierten Sprachgeographie, in: Tosques, Fabio (Hrsg.), 20 Jahre digitale Sprachgeographie - Tagungsband (Berlin 02. bis 03. November 2012), Berlin, 130-151. Download (PDF, ca. 2 MB)
    78. mit Stephan Lücke & Isabel von Ehrlich (2014): Digitalianistica. Die italienische Philologie unterwegs in die digital humanities, in: Italienisch 72, 52-70. Download (PDF, ca. 3,6 MB)
    79. mit Stephan Lücke (2014): "VerbaAlpina - Der alpine Kulturraum im Spiegel seiner Mehrsprachigkeit", in: Link
    80. mit Stephan Lücke (2014): "Quando l'etnolinguistica alpina va online: alcune esigenze metodologiche", in: La géolinguistique dans les Alpes au XXIe siècle. Méthodes, défis et perspectives (= Actes de la conférence annuelle sur l'activité  scientifique ), Aoste: Région Autonome de la Vallée d'Aoste, 39-51. Download (PDF, ca. 3,4 MB)
    81. (2015): "Sprachliche Variation im kommunikativen Raum: Neun Anhaltspunkte", in: Bernsen, Michael/Eggert, Elmar/Schrott, Angela (Hrsg.), Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft, Bonn, V&R unipress, 393-403. Download (PDF, ca. 260 KB)
    82. (2015): "L'immédiat, la proximité et la distance communicative", in: Polzin-Haumann, Claudia/Schweickard, Wolfgang (Hrsgg.), Manuel de linguistique française, Berlin, 262-274.
    83. (2015): "Ein Blick in den kommunikativen Raum der Siebenbürger Sachsen (durch die Brille der Rumänismen im Material des ASD)", in: Krefeld/Mages/Lücke (Hrsg.) (2015), 211-227, Download: https://epub.ub.uni-muenchen.de/25627/ 
      oder:
      http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-25627-7.
    84. (2016): "L’abisso saussureano e la costruzione delle varietà linguistche", in: Benedetto Mas, Paolo, e.a. (Hrsg.), L’abisso saussureano e la costruzione delle varietà linguistiche, Alessandria, Edizioni dell'Orso, 3-9. 
    85. (2016): "Profilo sociolinguistico", in: Lubello, Sergio (Hrsg.), Manuale di linguistica italiana, Berlin, 262-274. Download (PDF, ca. 230 KB)
    86. (2017): Alles in BUTTER im Alpenraum (aber nicht in der Wortgeschichte von Butter), Tübingen, in Gerstenberg, Annette / Kittler, Judith / Lorenzetti, Luca / Schirru, Giancarlo (eds.), Romanice loqui. Festschrift für Gerald Bernhard zu seinem 60. Geburtstag, Tübingen, Stauffenburg, 155-160.
    87. (2017): Die anthropomorphe Lexikalisierung des euklidischen Raums und ihre perzeptive Fundierung. In: Krause, Arne & Lehmann, Gesa & Thielmann, Wilfried & Trautmann, Caroline, Form und Funktion: Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag, Tübingen, Stauffenburg, 581-594.
    88. (2017): Migration-induced Variation in the Communicative Space, in: Gragoatà, 22, N. 42, IMIGRAÇÃO, PRÁTICAS DE LINGUAGEM E POLÍTICAS LINGUÍSTICAS, 13-26. Download
    89. mit Lücke, Stephan (2017): 22 Monate - Arbeitsbericht des Projekts VerbaAlpina (31.7.2016), vol. XL, in Ladinia, 259-272.
    90. (2018): Tacitus, der linke Niederrhein und die Etymologie von fra. bourg, ita. borgo usw., in: Schäfer-Prieß, Barbara/Schöntag, Roger (Hrsg.), Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte, Tübingen, Narr, 39-50.
    91. mit Lücke, Stephan (2019): 54 Monate VerbaAlpina – auf dem Weg zur FAIRness, in Ladinia XLIII, 139-155.
    92. (2020): Hybride Varietäten? Über Markiertheit in der Variationslinguistik, in: Lobin, Antje / Dessì Schmid, Sarah /Fesenmeier, Ludwig (eds.), Norm und Hybridität / Ibrità e norma, Berlin, Frank & Timme, 235-248.
    93. (2020): FAIRness weist den Weg - von der Romanischen Philologie in die Digital Humanities, in: Becker, Lidia (u.a.) (Hrsg.), Fachbewusstsein der Romanistik. Romanistisches Kolloquium XXXII, Tübingen, Narr, 291-310.
    94. (2021): Diatopische Varietäten des Italienischen, in: Lobin, Antje/Meineke, Eva-Maria (Hrsg.), Handbuch Italienisch. Sprache - Literatur - Kultur, Berlin, Schmidt, 39-51.
    95. (2021): Neues von den Sprach- und Sachatlanten. Besprechungsaufsatz anlässlich von: Favre, Saverio / Raimondi, Gianmario (edd.), Atlas des Patois Valdôtains. APV/1 – Le lait et les activités
      laitières, ZrP 137(4), 1148–1164.
    96. (2021): Die Gesta Hungarorum und das Rumänische: 'Romania emersa, nec continua, neque submersa', in: Albrecht, Jörn/Narr, Gunter (Hrsg.): Geschichte der romanischen Länder und ihrer Sprachen. Innerromanischer und deutsch-romanischer Sprachvergleich. Mit besonderer Berücksichtigung der Dacoromania, Tübingen, Narr, 235-357.
    97. (2022): Varietäten des Italienischen, in: Klabunde, Rolf / Mihatsch, Wiltrud / Dipper, Stephanie (Hrsg.), Linguistik im Sprachvergleich, Berlin, Metzler, 749-764.
    98. (2022): L'Atlas des Patois Valdôtains in contesto alpino, in: Benedetto Mas, Paolo / Raimondi, Gianmario (Hrsg.): L'Atlas des Patois Valdôtains: sguardi incrociati/regards croisés. Letture multidisciplinari del primo volume dell'APF (Le lait et les activités laitières), Alessandria, Edizioni dell'Orso, 119-123 und Figura 24-32.

Download

Rezensionen

  1. (1985): "Rez. von Zinovieff, M./Thual, F., Le paysage linguistique de la Roumanie , Paris, 1980", Balkan-Archiv , N.F. 10, 362-365. Download (PDF, ca. 440 KB)
  2. (1986): "Rez. von Scritti linguistici offerti a Gerhard Rohlfs nonagenario , Reggio Calabria, 1982", ASnS 223, 198-200. Download (PDF, ca. 600 KB)
  3. (1987): "Rez. von H. Crößmann-Osterloh, Die deutschen Einflüsse auf das Rumänische, Tübingen, 1985", Balkan-Archiv , N.F. 12, 338-341. Download (PDF, ca. 600 KB)
  4. (1987): "Rez. von W.U. Wurzel, Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung , Berlin, 1984", ASnS 224, 121-124.
  5. (1987): "Rez. von Ardeleanu / Berciu / Cup § a/Matei e.a., Atlas pentru Istoria României, Bukarest 1983", Balkan-Archiv , N.F. 12, 336 f. Download (PDF, ca. 310 KB)
  6. (1988): "Rez. von K. Heitmann, Das Rumänenbild im deutschen Sprachraum 1775-1918", Kön / Wien, 1985", Balkan-Archiv , N.F. 13, 351 ff. Download (PDF, ca. 320 KB)
  7. (1989): "Rez. von Holtus, G. / Radtke, E. (Hrsg.), Rumänistik in der Diskussion , Tübingen, 1986, ASnS 226, 197-200.
  8. (1990): "Rez. von H. Tiktin, Rumänisch-deutsches Wörterbuch. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage von Paul Miron , Wiesbaden, 1986-1989", ASnS 227, 441 ff. Download (PDF, ca. 790 KB)
  9. (1990): "Rez. von H. Meier, Aufsätze und Entwürfe zur romanischen Etymologie , Heidelberg, 1984 / ders. Etymologische Aufzeichnungen, Bonn, 1988", ZrP 106, 544-547. Download (PDF, ca. 880 KB)
  10. (1990): "Rez. von R. Ludwig, Modalität und Modus im gesprochenen Französisch , Tübingen, 1988", ZrP 106, 405-408. Download (PDF, ca. 260 KB)
  11. (1990): "Rez. von R. Ludwig, Korpus: Texte des gesprochenen Französisch , Tübingen, 1988", ZrP 106, 409 f. Download (PDF, ca. 120 KB)
  12. (1991): "Rez. von W. Bandhauer, Diskurs und Metadiskurs , Tübingen, 1989", ZrP 107, 450 ff. Download (PDF, ca. 290 KB)
  13. (1992): "Rez. von A. Lemaréchal, Les parties du discours. Sémantique et syntaxe , Paris, 1989", ZfSL 52, 195-199. Download (PDF, ca. 500 KB)
  14. (1994): "Rez. von H. Geisler, Akzent und Lautwandel in der Romania , Tübingen, 1992", RJb 45, 184-188. Download (PDF, ca. 980 KB)
  15. (2007): "Rez. von A. Michel, Italienische Sprachgeschichte, Hamburg, 2005", ZrP 123, 569-575.
  16. (2008): "Rez. von R. Bombi/F. Fusco (Hrsg.), Città plurilingui. Lingue e culture a confronto in situazioni urbane, Udine, 2004", RID XXXII, 253-255.
  17. (2009): "Rez. von Morlicchio, Elda (Hrsg.), LEI-Germanismi, vol. 1, fasc. 1-5, Wiesbaden, 200-2008, RLiR 73, 542-544. 
  18. (2009): "Rez. von Elspass, Stephan/König, Werner (Hrsg.), Sprachgeographie digital. Die neue Generation der Sprachatlanten, Hildesheim, 2008", ZDL 76, 351-353.
  19. (2013): "Rez. von Dorn, Thea/Wagner, Richard, Die deutsche Seele, München, 2011", Spiegelungen 8/1, 90 f.
  20. (2013): "Rez. von Purschke, Christoph, Regionalsprache und Hörerurteil. Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik, Stuttgart, 2011", ZDL 80, 241-245. Download (PDF, ca. 1,4 MB)
  21. (2017): „Rez von Feilke, Helmuth / Hennig, Mathilde (Hg.), Zur Karriere von ‚Nähe und Distanz ‘. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Germanistische Linguistik 306). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 2016“, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, URL: https://www.degruyter.com/view/j/zrs.ahead-of-print/zrs-2017-0044/zrs-2017-0044.xml?rskey=YqvV3O&result=2&q=krefeld+thomas
  22. (2020): „Rez. von Gugenberger, Eva (2018): Theorie und Empirie der Migrationslinguistik. Mit einer Studie zu den Galiciern und Galicierinnen in Argentinien ‘. Wien: LIT 2018, 658 S., Romanische Forschungen 123, 77.80
  23. (2020): „Rez. von Wiesinger, Peter / Greule, Albrecht, Baiern und Romanen. Zum Verhältnis der frühmittelalterlichen Ethnien aus Sicht der Sprachwissenschaft und Namenforschung, Tübingen, Narr Francke Attempto, 2019", Zeitschrift für romanische Philologie 136, 1154-1158, doi.org/10.1515/zrp-2020-0062