Einstufungstest / Einstiegsniveaus
Die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen dienen dem Erwerb und der Verbesserung der Fremdsprachenkompetenz. Wer in den Fächern Spanisch und Französisch Vorkenntnisse hat, kann diese in einem Einstufungstest nachweisen.
Direkt zu:
- Aktuelle Termine Einstufungstest und Informationen zum Ablauf
- Weitere Informationen (Inhalt und Dauer des Einstufungstests)
- Mögliche Einstiegsniveaus
- Alte Einstufungstests
Es handelt sich hierbei um eine Einstufung sprachlicher Vorkenntnisse, nicht um ein Eignungsfeststellungsverfahren. Eine Anerkennung schulischer Leistungen ist nicht möglich!
Der Einstufungstest richtet sich ausschließlich an zukünftige Studierende bzw. an Fach- und Studienortwechsler mit entsprechenden Vorkenntnissen!
Einstufungstest zum Wintersemester 2025/26
Einstufungstest Französisch
- Termin: In Präsenz (!) am Donnerstag, 2. Oktober 2025 (10:30 bis 13:00 Uhr)
- Beginn: 10:30 Uhr
- Ort: Multimediasprachlabor des Sprachenzentrums, Schellingstr. 3, Vordergebäude, Raum S420a
- Form: In Präsenz (!) an PC-Arbeitsplätzen auf der e-learning-Plattform Moodle (eigene Geräte sind NICHT erlaubt)
- Anmeldung: Die Anmeldung auf Moodle ist ab 30.09.2025 möglich. Bitte rufen Sie hierfür die folgende Adresse auf: https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=42013
- Passwort: Das Passwort „EtFr2526“ gewährt Ihnen Zugang zum Kursraum („Einstufungstest Französisch Wintersemester 2025/26“).
- Vorbereitung: Im Moodle-Kursraum finden Sie neben ausführlichen Erklärungen zur Bedeutung und zum technischen Ablauf der Prüfung auch einige kurze Probetests, die es Ihnen erlauben, sich schon vor dem Prüfungstermin am 02.10.2025 mit der Plattform Moodle vertraut zu machen. Die beiden Teile des Einstufungstests werden erst am 02.10.2025 vor Ort freigeschaltet.
- Alte Einstufungstests: siehe auf dieser Seite ganz unten
Einstufungstest Spanisch
- Termin: in Präsenz (!) am Montag, 6. Oktober 2025
- Beginn: 9:00 Uhr
- Ort: Multimediasprachlabor des Sprachenzentrums (Schellingstr. 3, Vordergebäude, Raum S420a)
- Dauer: 90 Minuten
- Voraussetzung: Es handelt sich um ein fakultatives Angebot zur Überprüfung von guten bis sehr guten sprachlichen Vorkenntnissen, um gegebenenfalls in ein höheres sprachpraktisches Niveau einzusteigen.
- Form: der Test wird über die Plattform Moodle an PC-Arbeitsplätzen absolviert (eigene Geräte sind NICHT erlaubt).
- Moodle-Kursname und Einschreibung:
Einstufungstest WS 25/26 - Abschlußklausur Intensivkurs (Einschreibschlüssel: ET-WS25-26) - Ein Probetest findet sich in dem Moodle-Kurs.
Studierenden mit Vorkenntnissen können bei erfolgreichem Bestehen das Modul Sprachpraxis I (A2) und ggf. Sprachpraxis II (B1) anerkannt werden.
Weitere Informationen (Inhalt und Dauer)
Inhalt
Der Einstufungstest Französisch besteht aus
- einem Diktat ("dictée à trous")
- Einsetz- und Umformungsübungen (Grammatik)
- einer Übersetzung in die Fremdsprache
- für A2: Hörverstehen, Grammatik: einsetzen und umformen, Textproduktion
- für B1: Grammatik: Übungen mit freien Antworten, Textproduktion
Dauer
- Französisch: 2 Stunden
- Spanisch:
- für den Einstieg in Sprachpraxis II (Nachweis A2): 40 min.
- im Anschluss für den Einstieg in Sprachpraxis III (Nachweis B1): weitere 50 min., nach einer kurzen Pause.
Mögliche Einstiegsniveaus ins Sprachpraxis-Studium
Je nach Sprache und Ergebnis des Einstufungstests sind folgende Einstiegsniveaus möglich:
B.A. Romanistik (Spanisch) - PStO 2017
- Sprachpraxis I: Studierende ohne Vorkenntnisse (keine Teilnahme am Einstufungstest nötig)
- Sprachpraxis II: Studierende mit guten Vorkenntnissen (mindestens A2); Voraussetzung: bestandener Einstufungstest Teil 1
- Sprachpraxis III: Studierende mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen (mindestens B1); Voraussetzung: bestandener Einstufungstest Teil 1 und 2
B.A. Romanistik (Französisch) - PStO 2017
- Sprachpraxis I: empfohlen für Studierende mit mittleren Vorkenntnissen (keine Teilnahme am Einstufungstest nötig)
- Studierende ohne Vorkenntnisse sollten im eigenen Interesse zuvor den "Cours grands débutants" besuchen
- Sprachpraxis II / III: Studierende mit sehr guten Vorkenntnissen (mindestens B1/2); Voraussetzung: bestandener Einstufungstest (das Ergebnis bestimmt die Einordnung in Stufe II oder III)
LaG / LaR (Französisch) - PStO 2017
- Orientierungsmodul: empfohlen für Studierende ohne Vorkenntnisse (keine Teilnahme am Einstufungstest nötig)
- Sprachpraxis I: empfohlen für Studierende mit mittleren Vorkenntnissen (keine Teilnahme am Einstufungstest nötig)
- Sprachpraxis II / III: Studierende mit sehr guten Vorkenntnissen (mindestens B1/2); Voraussetzung: bestandener Einstufungstest (das Ergebnis bestimmt die Einordnung in Stufe II oder III)
LaG (Spanisch) - PStO 2017
- Sprachpraxis I: empfohlen für Studierende ohne Vorkenntnisse (keine Teilnahme am Einstufungstest nötig)
- Sprachpraxis II: empfohlen für Studierende mit guten Vorkenntnissen (mindestens A2); bestandener Einstufungstest Teil 1 ist keine Voraussetzung, aber dringend empfohlen!
- Sprachpraxis III: Studierende mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen (mindestens B1); Voraussetzung: bestandener Einstufungstest Teil 1 und 2.
DDaZ (Spanisch)
- Basismodul Modulteil Español I: Studierende ohne Vorkenntnisse (keine Teilnahme am Einstufungstest nötig)
- Basismodul Modulteil Español II & Expresión escrita y oral I: Studierende mit guten Vorkenntnissen (mindestens A2). Voraussetzung: bestandener Einstufungstest Teil 1
- Aufbaumodul: Studierende mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen (mindestens B1); Voraussetzung: bestandener Einstufungstest Teil 1 und 2
B.Sc. WiPäd II - Nebenfach Französisch
- Sprachpraxis I (WP 4): empfohlen für Studierende mit mittleren Vorkenntnissen (keine Teilnahme am Einstufungstest nötig)
- Sprachpraxis II (WP 18) / Sprachpraxis III (WP 36): Studierende mit sehr guten Vorkenntnissen (mindestens B1.2 oder B2); Voraussetzung: bestandener Einstufungstest (das Ergebnis bestimmt die Einordnung in Stufe II oder III)
B.Sc. WiPäd II - Nebenfach Spanisch
- Sprachpraxis I (WP 5): Studierende ohne Vorkenntnisse (keine Teilnahme am Einstufungstest nötig)
- Sprachpraxis II (WP 20): Studierende mit guten Vorkenntnissen (mindestens A2); Voraussetzung: bestandener Einstufungstest Teil 1
- Sprachpraxis III (WP 38): Studierende mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen (mindestens B1); Voraussetzung: bestandener Einstufungstest Teil 1 und 2
Wenn Sie weitere Fragen zum Procedere haben, schreiben Sie bitte eine Mail an die Fachstudienberatung (studienberatung@romanistik.uni-muenchen.de).
Alte Einstufungstests
-
Einstufungstest Französisch WS 17/18 (PDF, 27 KByte)
- Einstufungstest Spanisch SS 19 (PDF, 680 KByte)